Bereicherung der therapeutischen Arbeit
Es wurden 48 Veranstaltung(en) gefunden.
Marte Meo bietet als hochwirksames Tool der professionellen psychosozialen Kommunikation zahlreiche Anknüpfungspunkte für Psychotherapie und Beratung. Entwicklungsprozesse und Interaktion in Psychotherapie und Beratung lassen sich videobasiert überraschend neu sehen und gestalten. Das Besondere an Marte Meo ist, dass der Blick schwerpunktmäßig auf die vorhandenen Ressourcen gelenkt wird, um Resilienz zu stärken. Durch die visuelle Aktualisierung konkreter Momente kann auf neurobiologischer Ebene Entwicklungspotential aktiviert werden (Therese Niklaus-Loosli). Dabei spielen veränderte Selbst- und Fremdbilder eine wichtige Rolle. An diesem Wochenende erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Methode.
Können Sie sich vorstellen, wie ein japanischer Psychiater reagieren würde, wenn Sie ihm sagen würden, dass Sie sich nie allein fühlen, da Sie spüren, dass Ihr Schutzengel immer bei Ihnen ist? Wenn Sie sich kurz überlegen, wie schwierig es sein könnte, aus dieser Situation herauszukommen, ohne ein Rezept für Neuroleptika zu bekommen, werden Sie verstehen, wie wichtig es ist, in der Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kommunikation zu beherrschen.
Fehlt dir was? – Oft fehlt vor allem der offene Austausch darüber, was im Arbeitsleben misslingt. Das Seminar bietet dazu Gelegenheit. Irrtümer, Missgeschicke und Strategien im Umgang damit stehen dabei im Mittelpunkt. Und: Es darf auch gelacht werden.
Fehlt dir was? – Oft fehlt vor allem der offene Austausch darüber, was im Arbeitsleben misslingt. Das Seminar bietet dazu Gelegenheit. Irrtümer, Missgeschicke und Strategien im Umgang damit stehen dabei im Mittelpunkt. Und: Es darf auch gelacht werden.
In diesem Workshop wollen wir und anhand von Fallvignetten und den Anliegen der Teil-nehmenden mit den Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen mit geistigem Handicap beschäftigen. Dabei sind folgende Fragen zentral: wie bekommen wir Zugang, wie kann die Kommunikation gestaltet werden, welche Materialen und Methoden sind hilfreich, was ist bei der Arbeit mit Bezugspersonen wichtig.
Marte Meo erweitert unsere professionelle Kommunikation und Interaktion um ein sehr wirksames
Tool. Mit dieser videobasierten Methode erhalten wir für die Wirkfaktoren nach Grawe beobachtbar und konkret neue Impulse. An drei Wochenenden lernen Sie grundlegende Marte Meo Elemente im Berufsalltag bewusst zu erkennen und einzusetzen.

ADHS im Erwachsenenalter
Web-Seminar
In dieser Fortbildung sollen Standards & aktuelle Entwicklungen in der Psychologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter dargestellt (Psychodekuation & Psychotherapie), sowie Strategien und Methoden für ein ADHS spezifischen Coaching vorgestellt werden.

ADHS im Erwachsenenalter
Themenseminar
In dieser Fortbildung sollen Standards & aktuelle Entwicklungen in der Psychologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter dargestellt (Psychodekuation & Psychotherapie), sowie Strategien und Methoden für ein ADHS spezifischen Coaching vorgestellt werden.

Aufschiebeverhalten und Depression
Web-Seminar
In diesem Seminar werden wir die Äußerung der Prokrastination bei depressiven Patient*innen beleuchten sowie die Interventionsmethoden für die spezifische Prokrastinations-Symptomatik vorstellen.
Die Fortbildung versteht sich als Einführung in die theoretischen und behandlungstechnischen Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Auch werden wichtige Unterschiede zur analytischen Psychotherapie herausgestellt. Ferner findet eine Auseinandersetzung mit der OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) und der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie (MBT) statt, die neuerdings auch in der VT angewendet wird.
Neben den gängigen Entspannungsverfahren (PMR, AT, Achtsamkeit) sollen im Seminar auch viele praktische Kurzinterventionen vorgestellt und geübt werden. Entspannung gilt als „das Aspirin der Psychotherapie“, daher sollten entsprechende Interventionen in keinem therapeutischem Werkzeugkasten fehlen. Zudem können die theoretischen Inhalte für die Zusatzqualifikation "Entspannungsverfahren" für die Abrechnung mit KassenpatientInnen angerechnet werden.

Impact Techniken – kreativ und digital
Web-Seminar
In diesem Seminar entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die kreativen Techniken der Impact Therapy im analogen und digitalen Setting bieten. Über Störungsbilder, Settings und Altersgruppen hinweg bietet die Impact Therapy einen multisensorischen und motivationalen Therapieansatz, der rasche Fokussierung und Arbeit in der Tiefe ermöglicht.

Impact Therapy
Web-Seminar
Impact Therapy ist ein aktiver, kreativer und multisensorischer Ansatz für Therapie und Beratung mit allen Altersgruppen, der sich zusammenfassen lässt in der Aussage „Weniger Reden, mehr Tun!"

Impact Therapy
Themenseminar
Impact Therapy ist ein aktiver, kreativer und multisensorischer Ansatz für Therapie und Beratung mit allen Altersgruppen, der sich zusammenfassen lässt in der Aussage „Weniger Reden, mehr Tun!"

Impact Therapy für Gruppen
Web-Seminar
„Gruppen sollen für die Teilnehmer*innen interessant sein“ (Ed Jacobs, Begründer der Impact Therapy). In diesem Seminar legen wir den Fokus auf kreative Methoden und hilfreiche Prämissen der Impact Therapy, mit denen die Leitung von Gruppen besser und leichter gelingt. Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie, die von Ihnen geleiteten Gruppen interaktiver, multisensorischer und motivationaler zu gestalten.

Impact Therapy für Gruppen
Themenseminar
„Gruppen sollen für die Teilnehmer*innen interessant sein“ (Ed Jacobs, Begründer der Impact Therapy). In diesem Seminar legen wir den Fokus auf kreative Methoden und hilfreiche Prämissen der Impact Therapy, mit denen die Leitung von Gruppen besser und leichter gelingt. Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie, die von Ihnen geleiteten Gruppen interaktiver, multisensorischer und motivationaler zu gestalten.
In der Seminarreihe erfahren Sie das effektive, gut integrierbare Zusammenspiel KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme) auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel bei dem das Einbeziehen der Familie und des entfernteren Umfeldes (Schule, berufliche Umgebung, etc.) nicht nur im KJP Bereich zu erstaunlichen therapeutischen Fortschritten verhilft.
Ängste und andere belastende Gefühle können durch die Kombination von kognitiven Methoden mit dem Beklopfen von Akupunkturpunkten deutlich reduziert oder aufgelöst werden. Es gibt zahlreiche empirische Nachweise für die Wirksamkeit der Klopfmethoden.

Kreative Techniken in der Psychotherapie
Themenseminar
Das praktisch orientierte Seminar soll Ihnen kreative Techniken näher bringen, die zum einen die eigene Freude an der therapeutischen Arbeit erhöhen und zum anderen den Therapieprozess positiv beeinflussen.

Kreative Techniken in der Psychotherapie
Web-Seminar
Das praktisch orientierte Seminar soll Ihnen kreative Techniken näher bringen, die zum einen die eigene Freude an der therapeutischen Arbeit erhöhen und zum anderen den Therapieprozess positiv beeinflussen.

Krimskrams kreativ in der Therapie einsetzen
Web-Seminar
Manchmal kommen wir mit Worten nicht weiter oder Gesagtes wird nach der Therapie schnell vergessen. Gegenstände können helfen, das Interesse unserer Patient*innen zu wecken, Emotionen zu aktivieren und das Verständnis von Botschaften zu fördern. Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Das MentalHaus ist ein integratives Therapieprogramm mit Fokus auf Selbstmanagement und Selbstregulation, das es dem Anwender ermöglicht, synergetisch verhaltenstherapeutisch und hypnotherapeutisch zu behandeln.
Das MentalHaus ist ein integratives Therapieprogramm mit Fokus auf Selbstmanagement und Selbstregulation, das es dem Anwender ermöglicht, synergetisch verhaltenstherapeutisch und hypnotherapeutisch zu behandeln.
Grübeln und sich Sorgen machen sind störungsübergreifende psychopathologische Phänomene. Mittels Metaphern, Aufmerksamkeitstraining, Gedanken-Distanzierungstechniken und weitere Übungen sollen metakognitive Kompetenzen vermittelt und erlebbar werden. Dieses Seminar soll einen Einblick in die Metakognitive Therapie liefern und den therapeutischen Werkzeugkasten bereichern.
In dem Seminar lernen Sie die Wirkweise und Einsatzmöglichkeiten von Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung kennen. Sie bekommen einen Handwerkskoffer mit hilfreichen Metaphern, Geschichten und darauf basierenden Techniken an die Hand. Das Seminar ist mit viel Raum für praktische Übungen konzipiert.
Auf unserer Wanderung durch dieses Leben tragen wir alle unseren eigenen Rucksack – Zeit ihn auf zu machen und seine Schätze zu ergründen!
Wie oft gönnen wir uns eine echte Auszeit – in der wir ganz neu auf unsere Geschichte, unsere Stärken und Schwächen schauen – um gestärkt voran zu schreiten?
In fünf Blöcken bieten wir den geschützten Rahmen für eine professionelle, selbstbestimmte, wertschätzende und vor allem ressourcenorientierte Gruppenselbsterfahrung.
Viele Verfahren und Methoden, die im Rahmen der 3. Welle bereits etabliert sind und sich einer umfassenden Evaluation gestellt haben, sind im Praxisalltag angekommen. Je nach Interessenslage haben sich Psychotherapeut*innen durch eingängiges Literaturstudium oder auch den Besuch von Workshops bei Kongressen und Tagungen oder im Rahmen von Fort-und Weiterbildung einen Eindruck bis hin zu einer umfassenden Expertise angeeignet.
Der Workshop gibt eine Einführung in die zentralen theoretischen Konzepte der CFT sowie des Compassionate Mind Trainings.
In diesem Workshop werden wir uns selbst voll ins Erleben stürzen und den Reichtum an erlebnisorientierten Methoden, den die ACT bietet „am eigenen Leib“ ausprobieren und entdecken. Es soll ein erster Einblick in die ACT vermittelt werden, sodass eine Entscheidungsgrundlage geschaffen wird, ob die Methode als Erweiterung des eigenen Werkzeugkoffers vertieft werden soll.
Die Dialektische-Behaviorale Therapie (DBT) wurde ursprünglich als störungsspezifisches Behandlungsprogramm für Patienten mit Borderline-Störung entwickelt und wird in den S3 Leitlinien hier auch als das wissenschaftlich am besten abgesicherte Behandlungsverfahren empfohlen. Über die Jahre hinweg hat die DBT schon eine Vielzahl an Erweiterungen und Anpassungen erfahren und wird mittlerweile auch für andere Störungsbilder und in anderen Settings mit sichtbarem Erfolg angewandt.
Mit ihrem Fokus auf Emotionen spiegelt die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) neueste Erkenntnisse der affektiven Neurowissenschaften und der Psychotherapieforschung wider. Sie bietet mit präzisen Modellen zu emotionaler Veränderung sowie effektiven Interventionen und Methoden ein verlässliches Orientierungssystem für Therapeuten*innen, um systematisch und wirkungsvoll mit Emotionen in der Psychotherapie zu arbeiten.

Moderne KVT 5: Einführung in die Schematherapie
Themenseminar
Dieser Workshop führt in die Schematherapie ein: Die Teilnehmer*innen lernen die verschiedenen Schemata, Bewältigungsstile und das Moduskonzept kennen. Weiterhin werden die grundlegenden Methoden der Schematherapie wie z. B. die therapeutische Beziehungsgestaltung im Sinne des Limited Reparenting, Imaginationen und Stuhldialoge anschaulich vorgestellt.
Der Workshop wird sich mit der spezifischen Psychopathologie von Menschen mit einer chronischen Depression beschäftigen, an welche das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP; McCullough, 2000) als eine der spannendsten und empirisch gut abgesicherten Neuentwicklungen der Verhaltenstherapie ansetzt.
Das Training emotionaler Kompetenzen nach Prof. M. Berking (kurz: TEK) ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert und Emotionsregulation, dass so-wohl im Einzel- als auch im Gruppensetting angewendet werden kann.
„Ja, aber…“ und verschränkte Arme; die Klassiker des Widerstands in Therapie und Beratung. Doch (fast) jedes „Ja, aber“, kann zum „Ja genau, und…“ werden. Finden Sie in diesem Seminar heraus, wie das geht.
„Ja, aber…“ und verschränkte Arme; die Klassiker des Widerstands in Therapie und Beratung. Doch (fast) jedes „Ja, aber“, kann zum „Ja genau, und…“ werden. Finden Sie in diesem Seminar heraus, wie das geht.

Perfektionismus als transdiagnostischer Faktor
Web-Seminar
Perfektionismus ist in unserer modernen Leistungsgesellschaft ein Begriff, der häufig fällt und teilweise positiv konnotiert ist. Im klinischen Kontext ist Perfektionismus jedoch häufig an der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen beteiligt. In diesem Seminar soll es zum einen um die Erkennung klinisch relevanten Perfektionismus gehen, zum anderen sollen therapeutische Werkzeuge zur Reduktion von Perfektionismus vermittelt und eingeübt werden.

Psychotherapie ist Sprachkunst
Themenseminar
„Wir erleben die Dinge erst, wenn wir sie in Worte gefasst haben." Welche Worte stehen uns zur Verfügung bzw. wo können wir neue Worte finden, die uns helfen, die anderen und die Welt zu verstehen? Interesse? Dann kommen Sie an Bord des Raumschiffs 'Posttherapie'.

Schwindel und psychische Störungen
Web-Seminar
Schwindel ist ein belastendes Symptom, das bei einer ganzen Reihe von psychischen Erkrankungen auftreten kann. In diesem Seminar sollen Kenntnisse zur diagnostischen Einordnung sowie zur therapeutischen Herangehensweise bei Patient*innen mit diesem Symptom vermittelt werden, sodass die Teilnehmer*innen mehr Sicherheit im Umgang mit dieser Patientengruppe erwerben.

Selbstfürsorge für Psychotherapeut*innen
Themenseminar
Ausgehend vom eigenen Erleben und unter Einbeziehung von Stressmodellen erarbeiten wir anhand von praktischem Üben und selbst Erfahren, welche Methoden und Möglichkeiten der Selbstfürsorge für uns selbst aber auch für unsere Klient*innen hilfreich sein können.
„Wenn du in der Therapiestunde härter arbeitest als deine Patient*innen, machst du etwas falsch“ (Regel Nummer 10 der Selbstmanagement-Therapie).
In dem Seminar lernen Sie ein differenziertes Selbstwertmodell kennen, durch das Sie ziel- und punktgenau arbeiten können. Weiterhin bekommen Sie einen Handwerkskoffer mit vielen kreativen Methoden, die das Selbstwertgefühl effektiv und nachhaltig verbessern, an die Hand.
Self-Compassion ist eine wertvolle Ressource für Patient*innen und Therapeut*innen gleichermaßen, sozusagen das „Vitamin C der Psychotherapie“. Gerade für Patient*innen mit hoher Scham und Selbstkritik kann Self-Compassion hilfreich in die Therapie mit eingebaut werden. Im Seminar sollen neben der grundlegenden Theorie auch viele praktische Übungen, die den therapeutischen Werkzeugkasten bereichern und zugleich wertvoll für die eigene therapeutische Resilienz sind, vermittelt werden.
Virtuell & Virtuos – Wie zügige Vertrauensbildung, Beziehungsgestaltung und therapeutische Wirkung online gelingt.

Therapeutische Identitäten gestern und morgen
Themenseminar
Wer bin ich als Psychotherapeut*in? Woher kommt dieses Selbstverständnis? Und wie wird sich meine berufliche Identität weiterentwickeln - digital? Oder posttherapeutisch?
Dass Yoga das Wohlbefinden steigert und psychisch Erkrankten helfen kann, ist längst bewiesen.
Welche enorme Erleichterung Yoga im therapeutischen Kontext bringt und wie SIE ihre eigene Gesundheit damit schützen können, erleben sie in diesem Seminar.
In diesem Seminar betrachten wir – per zoom, und auch analog – konkrete Strategien und hilfreiche Fertigkeiten, mithilfe derer nicht nur die eigene Balance und Selbstfürsorge in Zeiten hoher digitaler Präsenz aufrecht erhalten werden kann, sondern durch die auch Therapien und Beratungen online (und/oder mit physischem Abstand) lebhafter und „naher“ gestaltet werden können.

Zwischenmenschliche Baustellen im Therapiezimmer
Web-Seminar
Ihr/e Patient*in berichtet über Einsamkeit oder soziale Konflikte? Sie haben eine Ahnung woran das liegt, weil auch Sie unangenehme Momente in der Therapie mit ihm/ihr kennen, wissen aber nicht, wie Sie ihn/sie dafür sensibilisieren können?