Skip to main content
Icon
Icon

Bereicherung der therapeutischen Arbeit

Es wurden 56 Veranstaltung(en) gefunden.

Angehörige sind direkt oder indirekte Auftraggeber*innen. Deren Gefühlen wie Angst, Scham oder Ohnmacht erfordern Hinwendung. Mit Beispielen aus der beruflichen Praxis werden psychodynamische Aspekte sozialer Systeme und die speziellen offenen und versteckten Bedürfnisse von Angehörigen thematisiert.
Angehörige sind direkt oder indirekte Auftraggeber*innen. Deren Gefühlen wie Angst, Scham oder Ohnmacht erfordern Hinwendung. Mit Beispielen aus der beruflichen Praxis werden psychodynamische Aspekte sozialer Systeme und die speziellen offenen und versteckten Bedürfnisse von Angehörigen thematisiert.
Können Sie sich vorstellen, wie ein/e japanische/r Psychiater*in reagieren würde, wenn Sie ihm sagen würden, dass Sie sich nie allein fühlen, da Sie spüren, dass Ihr Schutzengel immer bei Ihnen ist? Wenn Sie sich kurz überlegen, wie schwierig es sein könnte, aus dieser Situation herauszukommen, ohne ein Rezept für Neuroleptika zu bekommen, werden Sie verstehen, wie wichtig es ist, in der Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kommunikation zu beherrschen.
Fehlt dir was? – Oft fehlt vor allem der offene Austausch darüber, was im Arbeitsleben misslingt. Das Seminar bietet dazu Gelegenheit. Irrtümer, Missgeschicke und Strategien im Umgang damit stehen dabei im Mittelpunkt. Und: Es darf auch gelacht werden.
Fehlt dir was? – Oft fehlt vor allem der offene Austausch darüber, was im Arbeitsleben misslingt. Das Seminar bietet dazu Gelegenheit. Irrtümer, Missgeschicke und Strategien im Umgang damit stehen dabei im Mittelpunkt. Und: Es darf auch gelacht werden.
Sie würden gern mit Trans*menschen oder/und non-binären Menschen arbeiten, fühlen sich aber damit überfordert? In den Seminar sollen umfassende Grundlagen, Handwerkszeug und Materialien vermittelt werden, um Therapeut*innen zu empowern und genügend Sicherheit/Wissen zu vermitteln damit gute Therapie möglich wird, sowohl bei der Transition als auch aufgrund anderer Problematiken.
In diesem Workshop wollen wir uns anhand von Fallvignetten und den Anliegen der Teilnehmenden mit den Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Menschen mit geistigem Handicap beschäftigen. Dabei sind folgende Fragen zentral: wie bekommen wir Zugang, wie kann die Kommunikation gestaltet werden, welche Materialen und Methoden sind hilfreich, was ist bei der Arbeit mit Bezugspersonen wichtig.
In dieser Fortbildung sollen Standards & aktuelle Entwicklungen in der Psychologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter dargestellt (Psychodekuation & Psychotherapie), sowie Strategien und Methoden für ein ADHS spezifischen Coaching vorgestellt werden.
In dieser Fortbildung sollen Standards & aktuelle Entwicklungen in der Psychologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter dargestellt (Psychodekuation & Psychotherapie), sowie Strategien und Methoden für ein ADHS spezifischen Coaching vorgestellt werden.
In diesem Seminar werden wir die Äußerung der Prokrastination bei depressiven Patient*innen beleuchten sowie die Interventionsmethoden für die spezifische Prokrastinations-Symptomatik vorstellen.
Praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert vermitteln wir die Grundlagen zur Diagnostik und zur Behandlung der männlichen sexuellen Funktionsstörungen. Sie lernen Sexualität proaktiv anzusprechen, sexuelle Probleme zu erkennen und zu behandeln und damit nicht nur die sexuelle Zufriedenheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden Ihrer Patienten zu fördern.
Expositionen sind wirksam – aber oft auch sehr aufwändig. Ob Schwindel erregende Höhen auf dem Riesenrad oder eine Arztpraxis zum Blut abnehmen – in virtueller Realität können Sie auf Knopfdruck genau die Situationen herstellen, die Sie für Ihre Patient*innen brauchen. Studien zeigen: Entsprechende angstauslösende Reize in Virtual Reality erwecken erstaunlich leicht echte Angst und ermöglichen Habituation – genau wie Erfahrungen im echten Leben.
Seelische Unterstützung im Kampf gegen den Krebs. Krebs ist eine lebensbedrohliche Situation, die körperliche aber auch seelische Narben hinterlässt. Diese wurden oft vernachlässigt. Die Psychoonkologie will dies ändern.
Die Fortbildung versteht sich als Einführung in die konzeptuellen und behandlungstechnischen Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Hierbei werden wichtige Unterschiede zur analytischen Psychotherapie herausgestellt. Ein weiteres Hauptanliegen der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Achsen der OPD-3 (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik).
Neben den gängigen Entspannungsverfahren (PMR, AT, Achtsamkeit) sollen im Seminar auch viele praktische Kurzinterventionen vorgestellt und geübt werden. Entspannung gilt als „das Aspirin der Psychotherapie“, daher sollten entsprechende Interventionen in keinem therapeutischem Werkzeugkasten fehlen. Zudem können die theoretischen Inhalte für die Zusatzqualifikation "Entspannungsverfahren" für die Abrechnung mit KassenpatientInnen angerechnet werden.
In dieser Fortbildung sollen Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes bei Frauen und Männern mit Essstörungen erlernt werden. Wir werden den Wandel der Körperideale sowie historische und aktuelle Entwicklungen von Ess- und Körperbildstörungen beleuchten. Außerdem betrachten wir den Einfluss (sozialer) Medien und diskutieren gendersensible Psychotherapieansätze.
In dieser Fortbildung wird es darum gehen, die tiefgreifenden Auswirkungen von Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitswesen zu erkunden. Wir beleuchten, wo und wie Patient*innen mit Mehrgewicht Stigmatisierung erleben und welchen Einfluss dies auf den therapeutischen Prozess hat. Zudem werden wir die Diätmentalität und deren Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit analysieren.
In diesem interaktiven und abwechslungsreichen Seminar widmen wir uns dem Thema Selbstwert und wie man diesen nachhaltig stärken kann. Dabei zeigen ich Ihnen eine Reihe kreativer Techniken aus dem Impact- und Improbereich, die Sie selbst ausprobieren und selbst durchführen werden, um so direkt eine neue Perspektive auf Ihre eigene Arbeit als Therapeut*in oder Berater*in und Ihre Stärken zu erhalten. Der Workshop stärkt auf ressourcen- und lösungsorientierte Weise auch Ihr Selbstwertgefühl. Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl und ihre therapeutische Rolle stärken können und erhalten dazu passende kreative Tools für Ihren therapeutischen Handwerkskoffer. Die gezeigten Impact- und Impromethoden bringen zudem frischen Wind und Humor in Ihre Einzel- und Gruppensettings bringen.
Der innere Kritiker hat ein schlechtes Image, dabei will er uns eigentlich nur schützen. Dazu ist es wichtig ihn bewusst wahrzunehmen, ihn zu verstehen und ihn einen passenden Platz zuzuweisen. Wenn übertriebene Selbstzweifel und Selbstabwertung unsere Arbeit behindern, lohnt es sich einen genaueren Blick darauf zu werfen und die dahinter liegenden Bedürfnisse zu entdecken. Ein häufiger Nährboden für einen zu strengen inneren Kritiker ist unser Therapeut*inwissen und die Erwartung an uns selbst, immer Expert*in sein zu müssen und Klient*innen helfen zu können. In diesem interaktiven und abwechslungsreichen Seminar lernen Sie, wie Sie wieder mehr Leichtigkeit und Freude in ihren Berufsalltag bekommen und sie erhalten eine Reihe kreativer Techniken aus dem Impact- und Improbereich. Dabei werden Sie alle Übungen ausprobieren und selbst durchführen, ganz nach dem Impro-Motto „Stay happy when you fail!“, um so direkt eine neue Perspektive auf Ihre eigene Arbeit als Therapeut*in/Berater*in/Coach*in zu erhalten. Sie lernen viele kreative Techniken für sich und Ihre Klient*Innen kennen, die Ihren Handwerkskoffer mit Impact- und Impromethoden auffüllen sowie frischen Wind und Humor in Ihre Einzel- und Gruppentherapie bringen.
Wir, als Therapeut*innen oder Berater*innen, kümmern uns so viel um das Wohlergehen Anderer, wobei wir oft uns und unsere Bedürfnisse hinten anstellen oder vielleicht erst gar nicht wahrnehmen. Manchmal fällt es uns im Alltag bei all den Aufgaben und Terminen schwer zu bemerken, wann es Zeit ist, für uns zu sorgen. In diesem interaktiven und abwechslungsreichen Seminar widmen wir uns dem Thema Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Ich zeige Ihnen dabei eine Reihe kreativer Techniken aus dem Impact- und Improbereich, die auf ressourcen- und lösungsorientierte Weise auch Ihre Selbstfürsorge im therapeutischen Alltag verbessern. Dabei werden Sie alle Übungen ausprobieren und selbst durchführen, um so direkt eine neue Perspektive auf Ihre eigene Arbeit als Therapeut*in oder Berater*in und Ihre Stärken zu erhalten. Sie lernen viele kreative Techniken für sich und Ihre Klient*Innen kennen, die ihren Handwerkskoffer mit Impact- und Impromethoden auffüllen sowie frischen Wind und Humor in Ihre Einzel- und Gruppentherapie bringen.
In diesem Seminar entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die die kreativen Techniken der Impact Therapy im analogen und digitalen Setting bieten. Über Störungsbilder, Settings und Altersgruppen hinweg bietet die Impact Therapy einen multisensorischen und motivationalen Therapieansatz, der rasche Fokussierung und Arbeit in der Tiefe ermöglicht.
4

Impact Therapy

Web-Seminar
Impact Therapy ist ein aktiver, kreativer und multisensorischer Ansatz für Therapie und Beratung mit allen Altersgruppen, der sich zusammenfassen lässt in der Aussage „Weniger Reden, mehr Tun!"
3

Impact Therapy

Themenseminar
Impact Therapy ist ein aktiver, kreativer und multisensorischer Ansatz für Therapie und Beratung mit allen Altersgruppen, der sich zusammenfassen lässt in der Aussage „Weniger Reden, mehr Tun!"
„Gruppen sollen für die Teilnehmer*innen interessant sein“ (Ed Jacobs, Begründer der Impact Therapy). In diesem Seminar legen wir den Fokus auf kreative Methoden und hilfreiche Prämissen der Impact Therapy, mit denen die Leitung von Gruppen besser und leichter gelingt. Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie, die von Ihnen geleiteten Gruppen interaktiver, multisensorischer und motivationaler zu gestalten.
„Gruppen sollen für die Teilnehmer*innen interessant sein“ (Ed Jacobs, Begründer der Impact Therapy). In diesem Seminar legen wir den Fokus auf kreative Methoden und hilfreiche Prämissen der Impact Therapy, mit denen die Leitung von Gruppen besser und leichter gelingt. Anhand von konkreten Beispielen lernen Sie, die von Ihnen geleiteten Gruppen interaktiver, multisensorischer und motivationaler zu gestalten.
In der Online-Seminarreihe erfahren Sie das effektive, gut integrierbare Zusammenspiel KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme) auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel bei dem das Einbeziehen der Familie und des entfernteren Umfeldes (Schule, berufliche Umgebung, etc.) nicht nur im KJP Bereich zu erstaunlichen therapeutischen Fortschritten verhilft.
Ängste und andere belastende Gefühle können durch die Kombination von kognitiven Methoden mit dem Beklopfen von Akupunkturpunkten deutlich reduziert oder aufgelöst werden. Es gibt zahlreiche empirische Nachweise für die Wirksamkeit der Klopfmethoden.
Das praktisch orientierte Seminar soll Ihnen kreative Techniken näher bringen, die zum einen die eigene Freude an der therapeutischen Arbeit erhöhen und zum anderen den Therapieprozess positiv beeinflussen.
Das MentalHaus ist ein integratives Therapieprogramm mit Fokus auf Selbstmanagement und Selbstregulation, das es dem Anwender ermöglicht, synergetisch verhaltenstherapeutisch und hypnotherapeutisch zu behandeln.
Das MentalHaus ist ein integratives Therapieprogramm mit Fokus auf Selbstmanagement und Selbstregulation, das es dem Anwender ermöglicht, synergetisch verhaltenstherapeutisch und hypnotherapeutisch zu behandeln.
Grübeln und sich Sorgen machen sind störungsübergreifende psychopathologische Phänomene. Mittels Metaphern, Aufmerksamkeitstraining, Gedanken-Distanzierungstechniken und weitere Übungen sollen metakognitive Kompetenzen vermittelt und erlebbar werden. Dieses Seminar soll einen Einblick in die Metakognitive Therapie liefern und den therapeutischen Werkzeugkasten bereichern.
In dem Seminar lernen Sie die Wirkweise und Einsatzmöglichkeiten von Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung kennen. Sie bekommen einen Handwerkskoffer mit hilfreichen Metaphern, Geschichten und darauf basierenden Techniken an die Hand. Das Seminar ist mit viel Raum für praktische Übungen konzipiert.
Viele Verfahren und Methoden, die im Rahmen der 3. Welle bereits etabliert sind und sich einer umfassenden Evaluation gestellt haben, sind im Praxisalltag angekommen. Je nach Interessenslage haben sich Psychotherapeut*innen durch eingängiges Literaturstudium oder auch den Besuch von Workshops bei Kongressen und Tagungen oder im Rahmen von Fort-und Weiterbildung einen Eindruck bis hin zu einer umfassenden Expertise angeeignet.
Der Workshop gibt eine Einführung in die zentralen theoretischen Konzepte der CFT sowie des Compassionate Mind Trainings.
In diesem Workshop werden wir uns selbst voll ins Erleben stürzen und den Reichtum an erlebnisorientierten Methoden, den die ACT bietet „am eigenen Leib“ ausprobieren und entdecken. Es soll ein erster Einblick in die ACT vermittelt werden, sodass eine Entscheidungsgrundlage geschaffen wird, ob die Methode als Erweiterung des eigenen Werkzeugkoffers vertieft werden soll.
Die Dialektische-Behaviorale Therapie (DBT) wurde ursprünglich als störungsspezifisches Behandlungsprogramm für Patienten mit Borderline-Störung entwickelt und wird in den S3 Leitlinien hier auch als das wissenschaftlich am besten abgesicherte Behandlungsverfahren empfohlen. Über die Jahre hinweg hat die DBT schon eine Vielzahl an Erweiterungen und Anpassungen erfahren und wird mittlerweile auch für andere Störungsbilder und in anderen Settings mit sichtbarem Erfolg angewandt.
Mit ihrem Fokus auf Emotionen spiegelt die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) neueste Erkenntnisse der affektiven Neurowissenschaften und der Psychotherapieforschung wider. Sie bietet mit präzisen Modellen zu emotionaler Veränderung sowie effektiven Interventionen und Methoden ein verlässliches Orientierungssystem für Therapeuten*innen, um systematisch und wirkungsvoll mit Emotionen in der Psychotherapie zu arbeiten.
Dieser Workshop führt in die Schematherapie ein: Die Teilnehmer*innen lernen die verschiedenen Schemata, Bewältigungsstile und das Moduskonzept kennen. Weiterhin werden die grundlegenden Methoden der Schematherapie wie z. B. die therapeutische Beziehungsgestaltung im Sinne des Limited Reparenting, Imaginationen und Stuhldialoge anschaulich vorgestellt.
Der Workshop wird sich mit der spezifischen Psychopathologie von Menschen mit einer chronischen Depression beschäftigen, an welche das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP; McCullough, 2000) als eine der spannendsten und empirisch gut abgesicherten Neuentwicklungen der Verhaltenstherapie ansetzt.
Das Training emotionaler Kompetenzen nach Prof. M. Berking (kurz: TEK) ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert und Emotionsregulation, dass so-wohl im Einzel- als auch im Gruppensetting angewendet werden kann.
„Ja, aber…“ und verschränkte Arme; die Klassiker des Widerstands in Therapie und Beratung. Doch (fast) jedes „Ja, aber“, kann zum „Ja genau, und…“ werden. Finden Sie in diesem Seminar heraus, wie das geht.
„Ja, aber…“ und verschränkte Arme; die Klassiker des Widerstands in Therapie und Beratung. Doch (fast) jedes „Ja, aber“, kann zum „Ja genau, und…“ werden. Finden Sie in diesem Seminar heraus, wie das geht.
Das Seminar soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen (als Störungen der Interaktionsgestaltung) wissenschaftlich erläutern und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten und Manipulation vermitteln.
Persönlichkeitsstörungen sind in der ambulanten und stationären Psychotherapie häufig vorkommende Störungen. Therapeut*innen werden daher oftmals mit entsprechenden Klient*innen konfrontiert. Klient*innen mit einer Persönlichkeitsstörung gelten jedoch als hochgradig interaktionsschwierig. Sie führen den Therapeut*innen oftmals an seine Grenzen und verlangen von ihm eine hohe therapeutische Expertise, damit eine Intervention erfolgreich verlaufen kann. Diese praxisorientierte Expertise soll in diesem Workshop bereitgestellt werden.
Das Seminar erweitert die Grundlagenseminare zum Thema "Persönlichkeitsstörungen" um den praktischen Bezug zum psychotherapeutischen Umgang mit diesem Klientel. Ausgewählte, störungsbezogen-typische Situationen im praktischen Kontext stehen im Vordergrund der Veranstaltung, sollen theoretisch eingeordnet, aber in erster Linie praxisbezogen dargestellt und erarbeitet werden, sodass die Teilnehmenden sich nach dem Seminar in der Beziehungsgestaltung und therapeutischen Arbeit mit Klient*innen mit Persönlichkeitsstörungen sicherer und gut gerüstet fühlen.
„Wir erleben die Dinge erst, wenn wir sie in Worte gefasst haben." Welche Worte stehen uns zur Verfügung bzw. wo können wir neue Worte finden, die uns helfen, die anderen und die Welt zu verstehen? Interesse? Dann kommen Sie an Bord des Raumschiffs 'Posttherapie'.
Trauer und Verlust in der Psychotherapie. Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch im Sinne der Betroffenen adäquat einzuschätzen und zu erfassen.
Tabuthema Schwangerschaft, Fehlgeburt und Wochenbett für die Psyche – Einfühlsame psychotherapeutische Methoden
Expansive Energien erleben. Selbsterfahrung Kampf-Geist-Gruppe: In diesem Selbsterfahrungsseminar wird das therapeutische Potential von Kampfkunstinterventionen mit den eigenen Sinnen erfahren.
Ausgehend von Stressmodellen und unter Einbezug von praktischem Üben sowie selbst Erfahren lernen wir Methoden und Möglichkeiten der Selbstfürsorge kennen, die sowohl für unsere Klient*innen wie auch für uns selbst hilfreich sein können.
„Wenn du in der Therapiestunde härter arbeitest als deine Patient*innen, machst du etwas falsch“ (Regel Nummer 10 der Selbstmanagement-Therapie).
In dem Seminar lernen Sie ein differenziertes Selbstwertmodell kennen, durch das Sie ziel- und punktgenau arbeiten können. Weiterhin bekommen Sie einen Handwerkskoffer mit vielen kreativen Methoden, die das Selbstwertgefühl effektiv und nachhaltig verbessern, an die Hand.
Sozialmedizin = Soziale Medizin: Zwischen Reha und Rente?" Was Sie schon immer wissen wollten, aber sich (kaum) jemand zu fragen traut. In diesem Web-Seminar erfahren Sie etwas zu den Unterschieden in der Behandlung und Beurteilung von Patient*innen / Klient*innen mit Fokus auf ICD im Vergleich zur Prüfung und Beurteilung von Funktions- und Teilhabefähigkeit nach ICF, wer wie in der Sozialmedizin arbeitet und welche Möglichkeiten der Nutzung von Synergieeffekten es gibt.
Dass Yoga das Wohlbefinden steigert und psychisch Erkrankten helfen kann, ist längst bewiesen. Welche enorme Erleichterung Yoga im therapeutischen Kontext bringt und wie SIE ihre eigene Gesundheit damit schützen können, erleben sie in diesem Seminar.
In diesem Seminar betrachten wir – per zoom, und auch analog – konkrete Strategien und hilfreiche Fertigkeiten, mithilfe derer nicht nur die eigene Balance und Selbstfürsorge in Zeiten hoher digitaler Präsenz aufrecht erhalten werden kann, sondern durch die auch Therapien und Beratungen online (und/oder mit physischem Abstand) lebhafter und „naher“ gestaltet werden können.
Ihr/e Patient*in berichtet über Einsamkeit oder soziale Konflikte? Sie haben eine Ahnung woran das liegt, weil auch Sie unangenehme Momente in der Therapie mit ihm/ihr kennen, wissen aber nicht, wie Sie ihn/sie dafür sensibilisieren können?