
MentalHaus - Selbstmanagement lösungs- und ressourcenorientiert
Web-SeminarDas MentalHaus ist ein integratives Therapieprogramm mit Fokus auf Selbstmanagement und Selbstregulation, das es dem Anwender ermöglicht, synergetisch verhaltenstherapeutisch und hypnotherapeutisch zu behandeln. Der Begriff „MentalHaus“ ist durchaus wörtlich zu verstehen, denn dieses Selbstmanagement-Programm ist wie ein Haus mit verschiedenen Räumen aufgebaut. Die einzelnen Räume des „MentalHauses“ stehen jeweils für bestimmte Themen und Fertigkeiten: So sollen die Anwender*innen im Wohlfühl-Raum ihre Genuss- und Entspannungsfertigkeiten vergrößern. Der Ressourcen-Raum soll die Anwender*innen unterstützen, einen besseren Zugriff zu den eigenen Ressourcen zu bekommen, diese im Alltag „abrufbarer“ zu machen und somit effizienter auf die Verhaltens- und Handlungsebene zu übertragen. Im Beratungs-Raum sollen die Anwender*innen Strategien und Techniken lernen und/oder (re-)aktivieren, um „sich selbst beizustehen“ und damit eigenständig alltagsbezogene Probleme zu lösen. Der Visions-Raum wurde entwickelt, um lebensbezogene Ziele zu generieren und um Veränderungsprozesse anzuregen. Es liegt ein Therapiemanual mit umfangreichen Übungen, Arbeitsblättern, spezifischen Trance-Induktionen sowie Audio-Dateien vor.
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen in Klinik, Praxis, Ausbildung sowie Sozialarbeiter*innen, Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, Student*innen der entsprechenden Fachrichtungen, Coaches, Mentaltrainer
Lernziele
Praxisadäquate Vermittlung der Grundlagen, des Aufbaus und der Inhalte des MentalHaus
Wesentliche Inhalte
- Grundlagen, Aufbau und Inhalte des MentalHaus
- Einsatz des MentalHaus in verschiedenen Settings
- Beziehungsgestaltung und Interaktionsverhalten
Methoden
Impulsvortrag, Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Übungen
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 12 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Roberto D'Amelio, Psychologischer Psychotherapeut; Homburg / Saar
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 190,00 €
- Nicht-Mitglied: 220,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr