Skip to main content
Icon
Icon

Störungsübergreifende Beschwerden behandeln

Es wurden 10 Veranstaltung(en) gefunden.

Seelische Unterstützung im Kampf gegen den Krebs. Krebs ist eine lebensbedrohliche Situation, die körperliche aber auch seelische Narben hinterlässt. Diese wurden oft vernachlässigt. Die Psychoonkologie will dies ändern.
In dem Seminar lernen Sie das Aufschiebeverhalten eines/einer Klient*in effektiv zu analysieren und individuelle und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Hierzu bekommen Sie einen Handwerkskoffer mit vielfältigen praxiserprobten Tipps, Techniken und Arbeitsblättern an die Hand.
Mirror, mirror on the wall... – ein Seminar zu Essstörungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Mirror, mirror on the wall... – ein Seminar zu Essstörungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
In dieser Fortbildung sollen Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes bei Frauen und Männern mit Essstörungen erlernt werden. Wir werden den Wandel der Körperideale sowie historische und aktuelle Entwicklungen von Ess- und Körperbildstörungen beleuchten. Außerdem betrachten wir den Einfluss (sozialer) Medien und diskutieren gendersensible Psychotherapieansätze.
In dieser Fortbildung wird es darum gehen, die tiefgreifenden Auswirkungen von Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitswesen zu erkunden. Wir beleuchten, wo und wie Patient*innen mit Mehrgewicht Stigmatisierung erleben und welchen Einfluss dies auf den therapeutischen Prozess hat. Zudem werden wir die Diätmentalität und deren Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit analysieren.
Dieses Seminar bietet eine vertiefte Erklärung des Konzepts und der Grundlagen der Prokrastination sowie Einblicke in die Interventionstechniken.
Die Auseinandersetzung mit Suizidgedanken und -versuchen ist ein häufiges Thema therapeutischen Handelns. Im Seminar werden Strategien zur Risikoabschätzung und Krisenintervention praxisnah dargestellt und eingeübt.
Die Auseinandersetzung mit Suizidgedanken und -versuchen ist ein häufiges Thema therapeutischen Handelns. Im Seminar werden Strategien zur Risikoabschätzung und Krisenintervention praxisnah dargestellt und eingeübt.