Skip to main content

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Web-Seminar

In der Veranstaltung sollen historische und gegenwärtige Aspekte der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie vermittelt werden. Vor dem Hintergrund praktischer Behandlungserfahrung werden Unterschiede zur analytischen Psychotherapie aufgezeigt sowie verschiedene Konzeptualisierungen psychischer Pathologien präsentiert. Diese Aspekte werden nicht nur mit unterschiedlichen Denkrichtungen und tiefenpsychologischen Schulen in Verbindung gebracht, es findet auch eine Diskussion über behandlungstechnische Konzepte statt. Neben Fragen zur Übertragung und Gegenübertragung soll hier auch die Funktion der Abwehrmechanismen bei der psychischen Konflikt- und Symptombildung erörtert werden. Mit dem klinisch erprobten Manual der OPD (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) sollen darüber hinaus Grundlagen der psychodynamischen Diagnostik vermittelt werden, um die psychoanalytische Begriffsverwendung zu schärfen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Beschäftigung mit modernen psychodynamisch-orientierten Ansätzen wie der Mentalisierungstheorie, die Erkenntnisse der Psychoanalyse, Bindungstheorie und Theory-of-Mind miteinander verbindet und auch zunehmend in der VT angewendet wird.

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzte*innen, Student*innen der entsprechenden Fächer

Lernziele

  • Vermittlung historischer, theoretischer und behandlungstechnischer Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
  • Einführung in die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Wesentliche Inhalte

  • Konzeptualisierungen psychischer Pathologie (TP)
  • Theoretische Grundlagen der TP
  • Behandlungstechnische Aspekte der TP
  • Grundlagen der OPD (Konflikt, Struktur, etc.)
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie

Methoden

Vortag, Fallbesprechung, Gruppendiskussion

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Manfred Böge, Dr. phil., M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Heikendorf

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 102,00 €
  • Nicht-Mitglied: 122,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
Anmeldung via PDF
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr