Skip to main content

„Bring your family“ Würdevolle Angehörigenarbeit – Angehörige im Schatten der Betroffenenbehandlung

Web-Seminar

Angehörige von Klient*innen und Patient*innen werden in ihrer Problemstellung per se über die Krankheit eines/r Anderen definiert, sie sind teilweise nur unsere "indirekten Klient*innen". Wir kommen in Kontakt durch Anfragen und informelle Aufträge, es entstehen Bilder wenn wir im Rahmen der Behandlung über sie etwas erfahren - oder die Ängste, Sorgen, Erwartungen und Emotionen gelangen durch ein gezieltes Angebot für die Zielgruppe an uns.
In der Arbeit mit Angehörigen stehen existentielle Themen wie Schuld und Scham, Ohnmacht und Kontrolle, Nähe und Distanz im Vordergrund.
Das Seminar bietet vor einem theorie- und praxisgeleiteten Hintergrund aus der langjährigen Erfahrungen in der Angehörigenarbeit (Suchttherapie, Krebshilfe, psychiatrische Beratung), eine Reflexionsmöglichkeit zur Arbeitshaltung gegenüber und konkreten Angeboten für Angehörige anhand von Arbeitsbeispielen aus dem beruflichen Alltag der Seminarleiterin und der Teilnehmer*innen. Und schließlich: Wir alle sind auch Angehörige!

Zielgruppe

Personen aus Berufsgruppen, die direkt oder indirekt mit Angehörigen chronisch erkrankter Menschen in Kontakt sind.

Lernziele

Angehörige als eigenständige Zielgruppe mit spezifischen Anliegen anzuerkennen und dementsprechend professionell zu begleiten.

Wesentliche Inhalte

  • Psychodynamische Bedeutung der sozialen / familialen Systeme für Patient*innen und deren Helfer*innen
  • Offene und versteckte Botschaften von Angehörigen
  • Umgang mit ohnmächtiger Angst und anderen „umwerfenden“ Gefühlen
  • Gelingendes Verstehen und Kommunizieren in verstrickten Situationen

Methoden

  • Interaktiver Input
  • Intervisorische Fallbearbeitung
  • Selbstreflexive Übungen
  • Geleiteter Austausch
  • Methoden „Try out“

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Tina Deutenhauser, Mag.a, Sozialpädagogin, Klinische Psychologin / Gesundheitspsychologin, Supervisorin; Wien/Österreich

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 204,00 €
  • Nicht-Mitglied: 244,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Neue Termine befinden sich in Planung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@dgvt.de, um sich auf die Interessentenliste setzen zu lassen. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung wieder möglich ist.
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr