
Persönlichkeitsstörungen und Manipulation
ThemenseminarDas Seminar soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen (als Störungen der Interaktionsgestaltung) wissenschaftlich erläutern und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten und Manipulation vermitteln. Anhand von Tonband- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch konkrete Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit interaktionsgestörten Patient*innen abgeleitet werden können. Dargestellt wird auch ein Ausschnitt aus einem Klärungsprozess als Teil eines Behandlungsverfahrens.
Zielgruppe
Psychologische Psychotherapeut*innen; Psychotherapeut*innen in Ausbildung; Psycholog*innen; Ärzt*innen (Neurologie und Psychiatrie, Psychosomatische Medizin); Ärztliche Psychotherapeut*innen
Lernziele
- Manipulation verstehen und erkennen
- Therapeutische Strategien
Wesentliche Inhalte
- Facetten der Manipulativität in der Interaktion
- Theoretisches Wissen zu Manipulation
- Verwandte Effekte und Phänomene
- Konsequenzen von Manipulation und deren Nichtbeachtung
Methoden
Vortrag, Diskussionen, Fallbeispiele, Tonbandanalyse, Videodemonstration
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Sebastian Hermes, Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut; Münster
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr