Skip to main content

Paartherapie

Es wurden 14 Veranstaltung(en) gefunden.

Gerade Paare, die bereits mehrere Jahre zusammen sind, haben über die Zeit innere Landkarten entwickelt, wie der andere „tickt“ und wie er normalerweise reagiert. Jeder hat Theorien darüber, was beim Gegenüber los ist. Es ist sinnvoll, dieses implizite Wissen in der Paartherapie explizit zu machen, da es das Handeln und die Reaktionen der beiden Beteiligten beeinflusst.
Kaum ein Thema wühlt ein Paar so auf wie eine aufgedeckte Affäre. Wie lässt sich die häufig sehr heftige Dynamik in der Paartherapie produktiv lenken, so dass beide Klient*innen an dieser Krise wachsen?
Beziehungssexualität unterscheidet sich von z.B. Affären- oder Verliebtheitssex. Die Besonderheiten und Herausforderungen entfalten im Paaralltag eine vorhersehbare Wirkung. Wie lässt sich im Rahmen der Paartherapie mit diesen Herausforderungen arbeiten?
Viele Paare klagen darüber, dass sie zwar ein gutes Alltagsbewältigungsteam sein können, aber schon länger einander nicht mehr als Liebespaar begegnen. Doch haben sie sich wirklich "aus den Augen verloren"? Oder haben sie gute Gründe, lieber nicht mehr so genau hinzuschauen? In diesem Seminar geht es um paartherapeutische Interventionen, wenn Klient*innen sich nach mehr Intimität und Nähe miteinander sehnen.
Wenn das, was zwei einander wichtige Menschen bezogen auf ein für beide wichtiges Thema wollen nicht zusammen passt, kommt es zu Frust, Vorwürfen, Streit, Kämpfen, Manipulationsversuchen, Rückzug und Mauern. Welches Vorgehen in der Paartherapie ist sinnvoll, wenn es keine Lösung zu geben scheint und die Kompromissbereitschaft erschöpft ist?
Die Arbeit mit Paaren ist aufgrund der Reaktionen der Klient*innen aufeinander lebhafter und manchmal auch herausfordernder als eine Einzeltherapie. Eine bewährte Struktur und eine klare Einschätzung der Prozesse hilft, ein Paar durch notwendige Prozesse der Selbstkonfrontation und Veränderung zu begleiten.
Die Arbeit mit Paaren ist aufgrund der Reaktionen der Klient*innen aufeinander lebhafter und manchmal auch herausfordernder als eine Einzeltherapie. Eine bewährte Struktur und eine klare Einschätzung der Prozesse hilft, ein Paar durch notwendige Prozesse der Selbstkonfrontation und Veränderung zu begleiten.
Ein Seminar voller Übungen zum Kennenlernen und Ausprobieren, die in der Paartherapie die problematischen Themen aber auch Veränderungen unmittelbar sichtbar und spürbar werden lassen.
Neue Erfahrungen machen im Kontakt miteinander verändert die Sexualität eines Paares tiefgreifender und schneller als neue Erkenntnisse. In diesem Seminar geht es um bewährte Übungen, die Paaren ermöglichen, einander sexuell anders zu begegnen.
Der Begriff „toxische Beziehung“ wird in den Medien gern und oft verwendet. Doch wann berichten unsere Pati-ent*innen von ganz normalen und angemessenen Bezie-hungskonflikten, -problemen und -schwierigkeiten, und ab wann wird das, was zwei Menschen miteinander erleben, zerstörerisch?
In dieser Kursreihe werden Haltung und Interventionen erarbeitet, die sich in der Arbeit mit herausfordernden Paaren bewährt haben. Grundlage ist ein wachstums- und entwicklungsorientierter Blick auf Paare und Beziehungen sowie die unvermeidbaren Schwierigkeiten, denen Paare sich stellen müssen.
Die Aufbauseminare vertiefen die Inhalte der Basisausbildung Paartherapie an konkreten, für die Paartherapie relevanten Themen. Die Arbeitsweise ist fallorientiert mit vielen Gelegenheiten zum Ausprobieren und Üben. Hinweis: Sollten Sie die Zertifizierung "Paartherapie" anstreben, beachten Sie bitte, dass Sie vor Besuch der Aufbaukurse die Basiskurse bzw. die Semiarreihe "Einführung in die Paartherapie" belegt haben sollten.
Die Kunst ein Paar durch einen schwierigen Prozess zu begleiten und entspannt, interessiert und nichtreaktiv mit beiden Partner*innen intensiv im Kontakt sein zu können.
„Paartherapie ist Konfrontation mit der Realität" (M. Koschorke). Damit die Paartherapie gelingt, müssen Dinge gesagt werden, die zu wahr sind um schön zu sein. Das Was, Wann und Wie ist Thema dieses Seminares.