Skip to main content
Icon
Icon
3

Diagnostik und Therapie sexueller Dysfunktionen und Schmerzstörungen

Themenseminar

In der Veranstaltung werden die zur Diagnostik und Behandlung sexueller Funktionsstörungen (Dysfunktionen 1) des verminderten sexuellen Verlangens, 2) der sexuellen Erregung, 3) des Orgasmus, 4) der Ejakulation und 5) Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung) notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt. Im Seminar wird dabei nicht nur auf die individuelle Ebene, sondern auch auf die partnerschaftliche Dynamik sowie sozialer Anforderungen eingegangen. Im Seminar soll das komplexe bio-psycho-soziale Ursachengefüge beleuchtet werden, das es für ein umfassendes Verständnis der sexuellen Funktionsstörungen zu identifizieren gilt. Das Ziel moderner Sexualtherapie darf nicht die bloße Symptombeseitigung sein. Vielmehr geht es um einen Zugang zur Lust sowie eine nachhaltige Veränderung der meist aufrechterhaltenden psycho-sozialen Faktoren mit ggf. adjuvanter medikamentöser Behandlung bei gleichzeitiger Berücksichtigung somatischer Prozesse. Die Teilnehmenden sollen lernen, mittels eines state-of-the-art sexualtherapeutischen und Emotionen fokussierenden Therapiekonzeptes, Patient*innen bei der angemessenen Befriedigung sexueller Bedürfnisse zu begleiten.

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen

Lernziele

  • Kompetenzen zur wertungsfreien und offenen Thematisierung menschlicher Sexualität und ihrer Probleme
  • Durchführung einer vollständigen Sexualanamnese
  • Kompetenzen zur Erstellung eines bio-psycho-sozialen Störungsmodells hinsichtlich auslösender, bedingender und aufrechterhaltender Faktoren
  • kognitive Kompetenzen und praktische Fertigkeiten zur Durchführung einer Sexualtherapie als auch Basiswissen über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten
  • Emotionen als Kompass im Therapieprozess für (sexuelle) Bedürfnisse erkennen und nutzen lernen.

Wesentliche Inhalte

  • sexuelle Dysfunktionen und sexuelle Schmerzstörungen
  • Diagnostik
  • Bio-psycho-soziale Analyse auslösender, bedingender und
    aufrechterhaltender Faktoren
  • Sexualtherapie
  • Zugang zur Lust
  • Emotionsfokussierung

Methoden

Kleingruppenübungen, Selbsterfahrung, Medieneinsatz

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 24 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*innen

Dr. Jonas Kneer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeut; Hannover
Dr. Laura Kuhle, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Berlin

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 453,00 €
  • Nicht-Mitglied: 510,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Anmeldung via PDF
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr