
Basiskurs AVT: Autismus-spezifische Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
Web-SeminarABA (Applied Behavior Analysis) gilt in den USA als grundlegende Methode für Kinder und Jugendliche mit Autismus, ist jedoch in Deutschland nicht unumstritten. Die Veranstaltung versucht Missverständnisse zu ABA aufzuklären und einen Einblick in Autismus-spezifische-Verhaltenstherapie (AVT) zu geben. Hierbei wird das konkrete Vorgehen bei der Prävention, dem Verständnis und der Intervention von herausfordernden Verhaltensweisen aufgezeigt. Anhand von Videos, Fallbeispielen und Diskussionen werden spezifische AVT-Lernstrategien verdeutlicht. Hierzu gehören das Diskrete und Natürliche Lernen, Verbal Behavior, Präzisionslernen, visuelle Hilfen sowie Strategien der kognitiven Verhaltensmodifikation. Die beschriebenen Methoden sind als evidenzbasiert in der Therapie von Betroffenen mit Autismus anerkannt. Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit für einen Fall Lang- und Kurzzeitziele zu formulieren. Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit einer Fallsupervision.
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, die mit Kindern und Jugendlichen mit ASS arbeiten.
Lernziele
Die Teilnehmenden sollten können …
- Unterschiede zwischen ABA/AVT und VT erklären
- Mindestens zwei AVT-Strategien im Rollenspiel
darstellen - Positive Alternativen zu herausforderndem Verhalten
beschreiben - Lang- und Kurzzeitziele für einen ihrer Fälle vorstellen
Wesentliche Inhalte
Tag 1: Verstehen und Umgang mit herausforderndem Verhalten (4 UE)
Tag 2: Einblick in die Methoden der AVT/ABA (4 UE)
Tag 3: Lang- und Kurzzeitziele zu Kommunikation und Sozialverhalten (4 UE)
Tag 4: Einführung in Home-Training und Planung von Fallsupervision (4 UE)
Methoden
Interaktiver Vortrag, Gruppendiskussion, Videos, Rollenspiel
Umfang und Akkreditierung
Das Web-Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Es findet an vier aufeinander aufbauenden Abenden in einer Kleingruppe von bis zu 12 Teilnehmer*innen statt. Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Dr. Vera Bernard-Opitz, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; BCBA-D (Board Certified Behavior Analyst); Hildesheim & USA
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 254,00 €
- Nicht-Mitglied: 294,00 €

Termine & Orte
-
Teil 1:
04.12. bis 05.12.2025 -
Teil 2:
11.12. bis 12.12.2025

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr