Skip to main content
Icon
Icon
3

Warum wir Max und Moritz, den bösen Friederich und Rumpelstilzchen nicht in einen Topf werfen dürfen

Themenseminar

Kinder und Jugendliche, die ausflippen, andere beschimpfen, in der Wut etwas kaputt machen, kennen wir in den Arbeitsfeldern Jugendhilfe, Psychiatrie und Co zu genüge. Dies sind junge Menschen, die wie ein Dampfkessel ständig kurz vor dem Explodieren stehen. Andere Kinder und Jugendliche sind eher emotionslos aggressiv, quälen z.B. Tiere, legen andere Menschen bewusst herein, lügen, betrügen und stehlen, ohne Schuldeinsicht und Mitgefühl für die Leidtragenden. Fachkräfte und auch Eltern wissen, wie aufreibend der Umgang mit diesen Störungsbildern sein kann. In der Fachliteratur werden beide Gruppen oft in einen Topf geworfen. Beim Versuch, hilfreiche Handlungsstrategien für diese Kinder und Jugendlichen zu finden, hilft uns die Diagnose „Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen“ aber oft nicht weiter, zumal es immer noch kaum gute Therapieansätze gibt. Hier kann die Sicht aufs Gehirn und die zu Grunde liegende Prozesse hilfreiche Verstehensperspektive bieten, aus der sich neue Handlungsansätze für die betroffenen Kinder und Jugendlichen entwickeln lassen. Obwohl die Arbeit mit diesen Störungsbildern weiter schwierig und anstrengend bleiben wird, soll das Seminar die Teilnehmer*innen unterstützen, eine hoffnungsvolle und unterstützende Haltung für diese Kinder und Jugendlichen zu entwickeln.

Zielgruppe

Therapeut*innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen

Lernziele

  • Reaktive vs. Instrumentelle Aggressivität bei Kindern unterscheiden können
  • Verstehensperspektiven für beide Aggressivitätsformen entwickeln
  • Handlungsperspektiven entwickeln

Wesentliche Inhalte

  • Theoretische Grundlagen von reaktiver und instrumenteller Aggressivität
  • Pädagogisch-therapeutische und neurowissenschaftlich fundierte Herangehensweisen in verschiedenen Kontexten
  • Heilpädagogisch-therapeutische Handlungsstrategien für die Arbeit mit beiden Aggressivitätsformen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen mehrdimensionaler Hilfekonzepte
  • Praktische Übungen und Selbsterfahrung, Fallarbeit

Methoden

Vortrag, Selbsterfahrung, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 24 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Monique Breithaupt-Peters, Dipl.-Psych., Systemischer Coach (SG); Offenburg

Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

Neue Termine befinden sich in Planung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@dgvt.de, um sich auf die Interessent*innenliste setzen zu lassen. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung wieder möglich ist.
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr