Das Programm im Überblick
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Tagung abgesagt.
Die Tagung soll im Sommer 2023 erneut zu u. g. Thema angeboten werden. Sobald das Programm finalisiert ist, werden wir dieses hier veröffentlichen. Schreiben Sie uns bei Interesse an einer Teilnahme gerne ein E-Mail an fortbildung@dgvt.de und wir informieren Sie, sobald das Programm und der Tagungstermin für 2023 feststehen.
Donnerstag, 03. Juni 2021
18:00 – 20:00 Uhr
Begrüßung und Vortrag (2 UE)
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Freitag, 04. Juni 2021
09:00 - 09:45 Uhr
Beiprogramm (1 UE)
in den Tagungsgebühren enthalten, Anmeldung erforderlich
10:15 - 18:15 Uhr
Workshop Teil 1 (8 UE)
Teilnahmegebühren siehe Tabelle, Anmeldung erforderlich
ab 19:30 Uhr
Come together: Gemeinsames Abendessen für Tagungsteilnehmer*innen
in den Tagungsgebühren enthalten, Anmeldung nicht erforderlich
Samstag, 05. Juni 2021
09:00 – 09:45 Uhr
Beiprogramm (1 UE)
in den Tagungsgebühren enthalten, Anmeldung erforderlich
10:15 – 18:15 Uhr
Workshop Teil 2 (8 UE)
Teilnahmegebühren siehe Tabelle, Anmeldung erforderlich

©www.stock.adobe.com Bildnr. 175039813
Vortrag (2 UE)
03. Juni 2021
Sprache in der Psychotherapie – Psychotherapie ist Sprachkunst
Lothar Duda, Dortmund; Eugene Epstein, Oldenburg; Manfred Wiesner, Oldenburg
Beiprogramm (2 UE gesamt)
04.-05. Juni 2021
BP 1: Sage Deinem Kind was Du meinst und es tut was Du sagst
Bernd Huckstorf, Rostock
BP 2: Bewegung – Begegnung – Sprache: leibhaftig
Ralf Möller, Rostock
BP 3: Rhythmus – Bewegung – Singen – Gemeinschaft: Musik als Sprache, die alle verstehen
Ines Wassermann, Reinshagen

©www.stock.adobe.com Bildnr. 67985501
Zweitägige Workshops (16 UE gesamt)
04.-05. Juni 2021
WS 1: Hinter den Kulissen – Improvisationstheater und sein psychotherapeutisches Potenzial
Eva Barnewitz, Konstanz
WS 2: ACT – Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Lothar Duda, Dortmund
WS 3: Spielfilme in der Psychotherapie
Brigitte Fellinger, Retz/ Österreich
WS 4: Märchen, Mythen, Netflix – zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie
Niklas Gebele, Karlsruhe; Sabine Gebele, Karlsruhe
Ausführliche Informationen zu den Programminhalten finden Sie hier.