Das Präsenz-Programm im Überblick
Samstag, 15. November 2025
10:30 – 12:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnungsvortrag zum Thema "Therapie in unruhigen Zeiten – Ein Plädoyer für eine kontextualisierte Kinder- und Jugendpsychotherapie" (2 UE)
Dr. Mike Seckinger, München
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich

©pixabay
Kurzworkshops (5 UE)
Samstag, 15. November 2025
13:00 – 17:15 Uhr
KW 1: Zwischen Chaos und Stabilität: Therapeutische Ansätze für Kinder und Jugendliche aus Multiproblemfamilien
Johanna Menger
KW 2: Kinderschutz in der Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen Praxis – Anforderungen und Möglichkeiten
Mike Seckinger, München
KW 3: Plan E – Eltern stark machen!
Andreas Reichert, Karlstadt
KW 4: Schematherapie als Arbeit mit den prägenden Bindungserfahrungen
Dorothee Halcour, Nürnberg
KW 5: Unbewusste Dynamiken in der Eltern-Kind-Beziehung: Ressourcentherapie für Eltern – Ein praxisorientierter Ansatz zur Arbeit mit inneren Anteilen in der Elternberatung
Britta Hahn, Villingen
KW 6: Gemeinsam über den Rubikon – Methoden für die Gruppentherapie mit schwer erreichbaren Kindern
Julien Maurer, Nürnberg
KW 7: Das Protokoll TASSE und die bindungsorientiere Aufarbeitung von frühen Traumatisierungen
Anke-Maria Hausmann, Weimar/Hessen
KW 8: Praxisbezogener Blick auf das Thema Kinder psychisch kranker Eltern
Mehmet Eryaşar, Nürnberg
Langworkshops (8 UE)
Sonntag, 16. November 2025
09:00 – 16:30 Uhr
LW 1:Feeling-Seen „Gefühle wahrnehmen“
Michael Bachg, Hasbergen
LW 2: Gute Eltern – Böse Eltern: Wenn Eltern in uns weiterleben und kindliche Anteile im Vorwurf sind
Claudia Müller-Quade, Wiesbaden
LW 3: Wie bringe ich die Kuh tanzend vom Eis? – Trance, Atemtechniken aus dem Yoga und Energetische Therapie, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen
Astrid Keweloh, Bramsche
LW 4: Störungsübergreifende Gruppenpsychotherapie für Jugendliche nach dem TOP-FIT-Modell
Wolfgang Briegel, Schweinfurt
LW 5: Umgang mit Trauer in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Ein praxisnahes Seminar für angehende und approbierte Psychotherapeut*innen
Jutta M. Schaper, Nürnberg
LW 6: Systemische Teile-Arbeit: Externalisierungen, innere und Innen-Außen-Systeme in unterschiedlichen Settings
Ingo Ehret, Coburg
LW 7: Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
Miriam Kirsch, Nürnberg; Laura Plescher, Fürth
LW 8: Es hat keinen Zweck, Kinder zu erziehen – sie machen uns doch alles nach
Susanne Hausleithner-Jilch, Wien
Anmeldung
am 15. und 16. November 2025 | in Nürnberg
24. DGVT-Praxistage