Das Programm im Überblick

Donnerstag, 22. Februar 2024

13.45 – 18.15 Uhr

Tagesworkshops (5 UE); BV-Angebote (5 UE); 1,5 tägige Workshops (Teil 1 / 5 UE)
Teilnahmegebühren siehe Tabelle, Anmeldung erforderlich

18.30 – 20.00 Uhr

Begrüßung und Expert*innenvortrag  (2 UE) 
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich

 

Freitag, 23. Februar 2024

08.30 – 15.00 Uhr

Tagesworkshops (7 UE); 1,5 tägige Workshops (Teil 2 / 7 UE)
Teilnahmegebühren siehe Tabelle, Anmeldung erforderlich

ab 15.15 Uhr

Mitgliederversammlung des DGVT-Berufsverbandes Psychosoziale Berufe e. V.
Bitte registrieren Sie sich am Tag der MV (23. Februar 2024) ab 14.45 Uhr am Eingang vor dem Dreikönigssaal (Raumänderung) für die DGVT-BV-Mitgliederversammlung


Samstag, 24. Februar 2024

08.30 – 10.00 Uhr

Expert*innenvortrag  (2 UE) 
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich

10.15 – 17.15 Uhr

Tagesworkshops (8 UE)
Teilnahmegebühren siehe Tabelle, Anmeldung erforderlich

© www.badurina.de, Köln Tourismus GmbH

Tagesworkshops (5 UE)

Donnerstag, 22. Februar 2024 (13.45 – 18.15 Uhr)

WS DO 1: Impact Techniken – Bunte Vielfalt für bunte Themen
Eva Barnewitz; Konstanz

WS DO 2: ICD-11
Alexander Hartig; Hamburg

WS DO 3: EMDR – ein transdiagnostischer Ansatz
Peter Liebermann; Leverkusen

 

 

Angebote des DGVT-Berufsverbandes (5 UE)

Donnerstag, 22. Februar 2024 (13.45 – 18.15 Uhr)

BV 1: Update Berufsrecht
Kerstin Burgdorf; Tübingen

BV 2: Crashkurs für deine Praxisgründung
Nina T. Engstermann; Wetter (Ruhr)

BV 3: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Kinderschutz – (Neu-)Regelungen im Kinder- und Jugendhilferecht sowie in der Berufsordnung für Psychotherapeut*innen
Wolfgang Schreck; Hattingen

BV 4: Abrechnung nach EBM & GOP für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
Sebastian Wurm; Hilden

 

 

1,5 tägige Workshops (12 UE)

Donnerstag/Freitag, 22. – 23.  Februar 2024

(Donnerstag: 13.45 – 18.15 Uhr und Freitag: 08.30 – 15.00 Uhr)

WS DF 1: Psychotherapie, Psychoedukation & Coaching bei ADHS im Erwachsenenalter AUSGEBUCHT
Roberto D’Amelio; Homburg/Saar

WS DF 2: Psychotherapeutische Arbeit mit gendernonkonformen, nichtbinären und trans* Personen
Gisela Fux Wolf; Berlin

WS DF 3: Rassismuskritische und kontextsensible Psychotherapie
(Änderung: wird ausschließlich als Online-Workshop mit 7 UE am 23. Februar 2024 von 08.30 bis 15.00 Uhr angeboten!)
AUSGEBUCHT
Birsen Kahraman; München

WS DF 4: Scham und Schuld – Wissen und Strategien für den psychotherapeutischen Alltag AUSGEBUCHT
Maren Lammers; Hamburg

 

 

Expert*innenvortrag (2 UE)

Donnerstag, 22. Februar 2024 (18.30 – 20.00 Uhr)

EV 1: Klinische Neuropsychologie, nur für Neuropsycholog*innen?
Boris Suchan; Bochum

 

 

Tagesworkshops (7 UE)

Freitag, 23. Februar 2024 (08.30 – 15.00 Uhr)

WS FR 1: „Yes, and…“ und „Scheiter heiter“ – Was wir aus dem Improtheater in die Therapie mitnehmen können
Eva Barnewitz; Konstanz

WS FR 2: Lügen, Gaslighting und andere Grausamkeiten. Was Beziehungen toxisch macht
Berit Brockhausen; Berlin

WS FR 3: Spielfilme in der Psychotherapie
Brigitte Fellinger; Retz/Österreich

WS FR 4: Psychotherapie von Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderung
Christina Heil; Pforzheim

WS FR 5: Verhaltenstherapeutische Behandlung von Hypochondrie und Krankheitsangst
Karoline Sophie Sauer; Mainz

WS FR 6: Funktional Analytische Psychotherapie (FAP) und die Kunst der verhaltenstherapeutischen Beziehungsgestaltung
Norbert Schneider; Fürth

WS FR 7: Diskriminierungsformen in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Christina Schütteler; Swisttal & Timo Slotta; Köln

WS DF 3: Rassismuskritische und kontextsensible Psychotherapie
(Änderung: wird ausschließlich als Online-Workshop mit 7 UE am 23. Februar 2024 von 08.30 bis 15.00 Uhr angeboten!)

Birsen Kahraman; München

 

Expert*innenvortrag (2 UE)

Samstag, 24. Februar 2024 (08.30 – 10.00 Uhr)

EV 2: Eine Tüte Buntes aus der Systemischen Therapie für die Verhaltenstherapie
(geändertes Vortragsthema!)

Björn Enno Hermans; Essen

Tagesworkshops (8 UE)

Samstag, 24. Februar 2024 (10.15 – 17.15 Uhr)

WS SA 1: Erfahrungen statt Erkenntnisse. Paartherapie (selbst)erfahren
Berit Brockhausen; Berlin

WS SA 2: Empowerment von Eltern junger autistischer Kinder – Das Bremer Frühtherapieprogramm Autismus
Ragna Cordes; Bremen

WS SA 3: Double Trouble? Doppeldiagnose Sucht und Psychose
Roberto D’Amelio; Homburg/Saar

WS SA 4: Buntes aus der Systemischen Psychotherapie – Vom Mehrpersonensetting und der Multifamilientherapie
Björn Enno Hermans; Essen

WS SA 5: „Ist ja egal, wen man liebt“ – Sexuelle Orientierung in der Psychotherapie
Margret Göth; Mannheim & Ralph Kohn; Berlin

WS SA 6: Beratung und Therapie mit Menschen in polyamoren und nicht-monogamen Beziehungen
Ream Hadi-Hohn; Bonn

WS SA 7: „Der Mensch als Ganzes im Fokus“ – MBM in der Psychotherapie
Maren Hulisz & Anna Paul; Essen

WS SA 8: Die sexuelle Entwicklung im Kindesalter – Eine „vergessene“ Entwicklungsphase, die maßgeblich die eigene Körperakzeptanz wie auch das eigene Körperglück beeinflusst
Anne E. Hunter; Worpswede

WS SA 9: „In diesem Moment …“ Fähigkeiten wahrnehmen, erleben und entwickeln. Videobasiertes Skillstraining mit der Marte-Meo-Methode
Andrea M. Obermaier; Frankfurt am Main

WS SA 10: Prokrastination, den Zeiträuber verstehen und bewältigen AUSGEBUCHT
Solange Otermin; Zaragoza/Spanien

WS SA 11: Hilf mir, wenn ich traurig bin – Wenn Kinder, Jugendliche und ihre Familien Abschied, Tod und Trauer begegnen
Mechthild Schroeter-Rupieper; Gelsenkirchen

 

Ausführliche Informationen zu den Programminhalten finden Sie  HIER.