Das Präsenz-Programm im Überblick

Samstag, 11. November 2023

10.30 – 12.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnungsvortrag (2 UE)
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
 

Kurzworkshops (5 UE)

Samstag, 11. November 2023

13.00 – 17.00 Uhr

KW 1: Keine Angst vor Psychose! Oder doch?
Joachim Wilken; Münster

KW 2: „Ich weiß was, was Du nicht weißt!“ – Lebensrealitäten und Begleitung von Inter*, trans* und genderqueeren Jugendlichen
Judith Lichtenberg; Dortmund

KW 3: Kooperation mit dem Netzwerk der Frühen Hilfen am Beispiel der Psychotherapie mit jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen und Kleinkindern
Claudia Ruff; Bottrop

KW 4: Umgang mit eigenen Klimagefühlen und der Traumatisierung von Aktivist*innen
Birgit Zech; Aichach

KW 5: Aufwachsen in islamistisch und salafistisch geprägten Familien
Kim Lisa Becker, Berlin (Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V. (IZRD))

KW 6: Gehirnentwicklung in der Pubertät im Zusammenhang mit psychischen Störungen
Romuald Brunner

KW 7: Therapie bei Asperger-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
Claus Lechmann; Köln

 

Langworkshops (8 UE)

Sonntag, 12. November 2023

09.00 – 16.30 Uhr

LW 1: Cybermobbing verstehen und intervenieren: Ein praxisorientiertes Seminar für Therapeut*innen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
Christina Kurzweil; Moers

LW 2: Du bist dran! - Lebenswelten erkunden und spielend leicht Lösungen finden. Wie man mit Gesellschaftsspielen Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Impulskontrolle fördert
Christina Valentiner-Branth; Hamburg

LW 3: Sucht und Substanzkonsum als Herausforderungen bei jugendlichen Patient*innen
Sören Kuitunen-Paul; Chemnitz, Yulia Golub; Dresden

LW 4: Let's play... video games Kommerzielle Computerspiele: Trends und therapeutische Einsatzmöglichkeiten
Michael Wöste; Hamburg

LW 5: Spiegelbilder, Innenbilder, Modifikationen: Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung
Viktoria Ritter; Frankfurt am Main

LW 6: „Wie jetzt!?“ In Kontakt sein und bleiben mit meinen ressourcenvollen und kompetenten Anteilen - auch in herausfordernden, schwierigen Lebens- oder Therapiesituationen. “Verhinderer” wie innere Kritiker und „Förderer“ wie innere Helfer, ressourcenreiche und unterstützende Anteile erkunden. (Selbsterfahrungsseminar)
Iris Schulte-Pankoke; Schwerte

LW 7: Kinder psychisch kranker Eltern
Hannah Christiansen; Marburg

(Hinweis: Bitte beachten Sie, dass LW 7 bereits um 8:45 Uhr startet!)