22. DGVT-Praxistage der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie
11. und 12. November in Magdeburg
"Wie jetzt?!" – Herausforderung Lebenswelten

Liebe Kolleg*innen
mit einer anderen Art der Realität konfrontiert. Diesem Gefühl der „Fremdheit“ im Erleben widmen sich die diesjährigen DGVT-Praxistage.
Unsere eigene Alltagswelt entspricht nicht immer der, wie sie in anderen Familien gelebt wird. Gründe hierfür können vielfältig sein – seien es veränderte Bewusstseinszustände, wie zum Beispiel durch Drogenkonsum oder Gewalterfahrungen. Aber auch gesellschaftliche und globale Veränderungen können dazu führen, dass sich das Erleben der jüngeren Generationen gegenüber unserer eigenen erlebten Kindheit und Jugend „fremd“ anfühlt. Klimakrise und Kriege verändern die Zukunftsängste unserer Patient*innen, haben aber auch zur Folge, dass wir immer mehr Menschen mit Migrationserfahrungen antreffen, wodurch die Relevanz transkultureller Kompetenzen und Sprachmittlung steigt. Geschlechtsidentitäten befinden sich im Wandel und werden zunehmend Thema unserer Behandlungen. Und auch soziale Medien, die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen prägen weiterhin den Alltag. In unserem privaten Kontext sind uns viele dieser Themen oftmals "fremd". Unser beruflicher Alltag stellt uns daher immer wieder vor diverse Herausforderungen. Hier sind wir als Praktiker*innen gefordert, uns in all die unterschiedlichen, sich ständig wandelnden Lebenswelten und den damit einhergehenden Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen hineinversetzen zu können, aber auch zwischen den Generationen zu vermitteln, da die Eltern oft ebenfalls wenig Berührungspunkte mit den Lebenswelten ihrer Kinder haben.
Damit uns ein guter Umgang gelingt, wollen wir mit den 22. DGVT-Praxistagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie einen Einblick in die vielen unterschiedlichen Realitäten bieten. Wie können wir es im Rahmen unserer Arbeit schaffen, uns auf diese vielfältigen Lebenswelten einzulassen? Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit erfahrenen Kolleg*innen mehr über aktuelle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie zu erfahren und diese zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Die Vorbereitungsgruppe:
Rita Dittrich, Valentina Elias, Karolin Große, Carina Helten, Milana Kirsch, Esther Lüer, Gerd Per, Kristin Pfeifer, Günter Ruggaber, Susanne Sander, Nora Schneider, Theresa Steinhäuser, Birgit Wich-Knoten