Das Programm im Überblick
Samstag, 5. November 2022
10:30-12:00 Uhr Begrüßung und Eröffnungsvortrag (2UE)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Wandel
Prof. Dr. Michael Borgs-Lauf, Mönchengladbach
gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Samstag, 5. November 2022
13:00-17:00 Uhr Kurzworkshops (5UE)
KW1: Bindungsorientierte Interventionen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Michael Borgs-Lauf, Mönchengladbach
KW2: Psychotherapie mit gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen
Ester Lüer, Münster
KW3: Sexualität und Geschlecht – wirkmächtig oder unbedeutend?
Beate Martin, Münster
KW4: Beziehungsgestaltung mit geflüchteten Patient*innen – Erfahrungen aus der sozialpsychiatrischen Flüchtlingsambulanz Würzburg
Dominique Schmitt, Würzburg
KW5: Grundlagen psychopharmakologischer Interventionen in der Kinder-und Jugendpsychotherapie
Ingo Vogl, Bodenmais
KW6: Psychotherapie der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter
Gunilla Wewetzer, Köln
KW7: Schulverweigerung
Norbert Wieland, Münster
Sonntag, 6. November 2022
9:00-16:30 Uhr Langworkshops (8UE)
LW1: Schnittstellen zwischen Psychotherapie und Neuropädiatrie am Beispiel der Epilepsie
Marie Dietz & Sebastian Triller, Berlin
LW2: Durchführung der Multimodalen Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum (DELTA)
Yulia Golub & Lukas Basedow, Dresden
LW3: Gruppentherapie - Die heilende Kraft der Gemeinschaft
Irmgard Köster-Goorkotte, Greven
LW4: Von Instagram bis Fortnite: Social Media, Videospiele und Apps in der therapeutischen Praxis
Christina Kurzweil, Iserlohn
LW5: Zwischen Angst und Resilienz - Psychotherapie Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext der Klimakrise
Kathrin Macha, Mainz
LW6: Prozessbasierte Therapie bei körperdysmorpher Störung
Viktoria Ritter, Erfurt
LW7: Kinderschutz & Psychotherapie - Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im psychotherapeutischen Alltag
Raquel Vazquez, Kelkheim

Online-Angebot
Wir arbeiten an einem ergänzenden, kleinen Online-Programm, so dass auch diejenigen von Ihnen, die die Praxistage nicht in Köln in Präsenz besuchen können, die Chance auf die Tagungsteilnahme haben. Das Programm sowie die angepassten Teilnahmegebühren für den Besuch der Online-Workshops finden Sie in Kürze hier auf unserer Homepage.