
Stabilität in stürmischen Zeiten - Schulung innerer Krisenfestigkeit für Therapeut*innen und Klient*innen auf Basis von ACT und der chinesischen Kampfkunst Wing Tsun
ThemenseminarDieses Seminar verfolgt das Ziel im Rahmen praktischer, achtsamkeitsbasierter Übungen ein Konzept innerer, stabiler Haltung und gleichzeitiger Flexibilität zu vermitteln. Grundlage hierfür bilden Übungen aus der chinesischen Kampfkunst Wing Tsun.
Wing Tsun (WT) wurde vor ca. 300 Jahren von einer Frau entwickelt. Ziel ist die effiziente Verteidigung gegen einen stärkeren Gegner. WT basiert auf daoistischen Grundlagen und folgt dem Ideal des Wassers (Watts 2002) und dem Prinzip des absichtslosen Tuns (Lao-Tse 2007). Zentral in der psychosozialen Arbeit und im WT sind Stand und (flexible) Stabilität. Eine solche Flexibilität wird gerade in der Dynamik der Beschleunigungsgesellschaft (Rosa 2013) immer bedeutsamer.
Parallelen lassen sich auch zur 3. Welle der Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ziehen. Im WT wie in ACT soll kein Kampf gegen Widerstände geführt werden, stattdessen geht es um Annahme und Adaption auf Basis fester Werte und Prinzipien. Äußere Flexibilität ist somit ein Zeichen innerer Flexibilität. Dabei geht es stets um Folgendes: Kontrolle zu erlangen über Dinge, die kontrollierbar sind - und Dinge loszulassen, die nicht kontrollierbar sind."
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, PiAs, Berater*innen, Lehrer*innen und andere im sozialen Bereich tätige Fachkräfte
Lernziele
Vermittlung eines erfahrungsorientierten Konzepts innerer Haltung für herausfordernde Situationen in Therapie, Schule und psychosozialer Arbeit
Wesentliche Inhalte
- Gemeinsamkeiten und Grundlagen von ACT und Wing Tsun
- Erlebnisorientierte Übungen zur Festigung von Stand und innerer Haltung für herausfordernde (Alltags-) Situationen
- Spezielle Übungen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Methoden
Einzel- und Gruppenübungen, achtsamkeitsbasierte Übungen, theoretische Grundlagen
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*innen
Sven Moosmann, M. A. Sportwissenschaften (Schwerpunkt Wing Tsun), professioneller Kampfkunstlehrer, Wing Tsun-Meister (6. Höherer Grad); Freiburg
Klaus Schlick, Dipl. Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Wing Tsun-Lehrer (2. Höherer Grad); Offenburg
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 292,00 €
- Nicht-Mitglied: 330,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr