
Eine/r will immer mehr... Wenn es keine Lösung zu geben scheint
Web-Seminar„Ich will, dass wir mehr miteinander reden!“ „Ich möchte häufiger mit dir ausgehen!“ „Warum begehrst du mich nicht?“ „Wie lange brauchst du noch, um dich für ein Kind entscheiden?“ Der Umgang mit den leidigen Unterschieden macht vielen Paaren zu schaffen. Wenn sie in die Therapie kommen, dann deshalb, weil alle Kompromisse bereits ausgereizt sind und trotzdem keine Lösung zu finden ist. Die Feindseligkeit ist hoch, genauso die Verzweiflung. Man will sich nicht trennen, und doch scheint es keine andere Lösung zu geben…
Wie geht man in der Paartherapie mit Konflikten um, bei denen weder Kommunikations- noch Konfliktlösungstraining weiter hilft? Wie lassen sich die destruktiven Interaktionen stoppen? Und welche Entwicklungsschritte bringen das Paar aus dieser Sackgasse heraus?
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Kolleg*innen mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung. Voraussetzung ist der Besuch der vier Basisseminare („Einführung in die Paartherapie“). Sie sind jedoch auch offen für Kolleg*innen, die bereits paartherapeutisch arbeiten, aber keine Zertifizierung anstreben.
Zielsetzung
Das Seminar ist Teil der Seminarreihe "Paartherapie - Aufbauseminare".
Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit von Paartherapie auf die Veränderung der psychischen Symptomatik. Das ist nachvollziehbar, denn eine Liebesbeziehung hat individuell einen hohen Stellenwert, und Konflikte in der Partnerschaft haben großen Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit.
Die therapeutische Arbeit mit Paaren unterscheidet sich allerdings sehr von der im Einzelsetting. Die vier Basisseminare dieses Curriculums werden seit 2014 bei der DGVT angeboten und befähigen die Teilnehmer*innen, Paare beim Verstehen und Lösen von Konflikten zu unterstützen. Die Aufbauseminare vertiefen diese Fertigkeiten durch die Vermittlung geeigneter Methoden und das Verständnis für konkrete Krisen und Herausforderungen einer Liebesbeziehung. Der Schwerpunkt dieses Curriculums liegt auf dem Ansatz der differenzierungsbasierten Paartherapie, angelehnt an M. Bowen und D. Schnarch.
Hinweis
Sollten Sie die Zertifizierung "Paartherapie" anstreben, beachten Sie bitte, dass Sie vor Besuch der Aufbaukurse die Basiskurse bzw. die Seminarreihe "Einführung in die Paartherapie" belegt haben sollten.
Umfang
Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Berit Brockhausen, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Partnerschafts- und Sexualberatung; Berlin
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr