
KIKOS 4: Therapiestunden einmal anders!
Web-SeminarWie verbinde ich effektiv Klopfen, Impact, Hypnose, Embodiment und Lösungsorientierung im klassischen oder originellen therapeutischen Setting?
Das Themenseminar ist Teil der offenen Seminarreihe "KIKOS" die das Kennenlernen des von Claudia Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS (Kompass zur Integration komplexer Systeme) ® auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impacttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel beinhaltet. Mit einer gewissen Leichtigkeit werden Techniken wie Klopfen, Selbstakzeptanzübungen und Hypno- oder Impactelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes.
Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen aller Richtungen; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen; Schulpsycholog*innen; Sozialpädagog*innen; Beratungslehrer*innen, Studierende. Idealerweise erwünschte Vorkenntnisse: Klopfen nach PEP
Fortbildungsinhalte und Methoden
In KIKOS 4 wird gezeigt, wie sich die in KIKOS 1-3 (oder an anderer Stelle) gelernten Techniken in unterschiedliche therapeutische Settings einbinden lassen und wie kreativ das Aufspannen neuer therapeutischer Räume sein kann. Außerdem soll hier Platz sein, um das originell kombinierte Anwenden verschiedener Techniken in abwechslungsreichen Settings auszuprobieren. D. h. Sie üben, wie die Ihnen behagenden Techniken miteinander kombiniert werden können und zu ihrem eigenen Stil passen. Neben klassischen Einzelsitzungen mit Kindern und Jugendlichen und Familiensitzungen, wird hier behandelt, wie man die geübten Techniken nachhaltig in Sitzungen mit erweitertem Umfeld und Schulalltag einbindet. So sind auch Sitzungen mit Kind-Eltern-Lehrer Bestandteil, genauso wie Gruppensitzungen, die nicht nur aus Klient*innen bestehen, sondern zusätzlich mit Trittbrettfahrern z.B. Eltern oder Lehrer*innen besetzt werden, die durch Lernen am Modell profitieren. In Kleingruppen vertiefen die Teilnehmer*innen das Gelernte und modifizieren es für ihre eigenen Therapieanforderungen.
Referentin
Dipl. Psych. Claudia A. Reinicke, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin; Dresden
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr