Skip to main content

KIKOS – Klopfen mit Kindern und Co – wie man Kind, Eltern und Lehrer*innen unter einen Hut bekommt

Seminarreihe

Fortbildung in Kooperation mit Dipl. Psych. Claudia A. Reinicke; Praxis für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie; KIKOS® Institut für systemische Betrachtung

Die Seminarreihe beinhaltet das Kennenlernen des von Claudia A. Reinicke entwickelten effektiven, gut integrierbaren Zusammenspiels KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme) auf lösungsorientierter Grundlage aus PEP® (u.a. Klopftechnik nach Michael Bohne) und Impact- und Embodimenttechniken aus einem hypnosystemischen Blickwinkel. Mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor werden Techniken wie Klopfen, Selbst- und Fremdakzeptanzübungen, Hypno-, Impact- und Embodimentelemente an verschiedenen Störungsbildern der KJP nicht nur beim Kind angewandt um belastende Situationen zu entschärfen, sondern auch mit der ganzen Familie praktiziert und im Bedarfsfall auch ins weitere Umfeld (Kindergarten, Schule, …) exportiert. Das Einbeziehen der Familie und des schulischen Umfeldes bildet häufig eine entscheidende Veränderung zum erfolgreichen therapeutischen Prozess und bildet den Kern des KIKOS-Ansatzes. Ziel ist, dass Sie selbst aus dem KIKOS®- Kompass, entsprechend Ihrer eigenen Konstitution, Erfahrung und Herangehensweise für unterschiedliche Situationen, die für Sie und Ihr Gegenüber, bzw. das Setting passende Technik auswählen und anwenden können. In dem Intensivseminar ist ausreichend Zeit eingeplant, um die einzelnen Herangehensweisen an eigenen Themen und Beispielen in Kleingruppen zu üben. Die Anwendung von KIKOS® ist unabhängig von spezifischen therapeutischen Ausrichtungen und kann in alle integriert werden.

Zielgruppe der Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Therapeut*innen aller Richtungen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Schulpsycholog*innen, Beratungslehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Studierende. Für alle, die neue Vorgehensweisen gerne in einer überschaubaren kleinen Gruppe ausführlich üben möchten, bevor sie sie in den Alltag integrieren. Idealerweise erwünschte Vorkenntnisse: Klopfen nach PEP.

Fortbildungsinhalte und Methoden

Sie erfahren, wie Elemente aus PEP, Impact- und Embodimenttechniken in der KJP eingesetzt werden können, um Stress zu reduzieren, die Selbstakzeptanz zu erhöhen und die Konfliktdichte im Alltag der bestehenden Systeme zu senken. Sie lernen mit dem Twin-Star-Modell (nach Ben Furman) einen lösungsorientierten Ansatz kennen, der eine vorwurfsfreie Kommunikation zwischen den oft angespannten Parteien Kind-Eltern-Schule einfach möglich macht und in der Umsetzung viel Freude bereitet. Es wird außerdem gezeigt, wie mit Hypno-, Impact- und Embodimentelementen Veränderungsprozesse in Gang gebracht werden können. Die Vorgehensweise wird auf klassischen Herausforderungen, wie Angst, Autismus, Impuls- und Identifikationsproblemen und an von Ihnen gewünschten Störungsbildern bearbeitet und anhand Ihrer eigenen Beispiele in Ihre Arbeitsweise integriert. Die Referentin hat außerdem einen umfangreichen Erfahrungsschatz mit ADHS-Bereicherten. Dabei wird nicht nur gezeigt, wie sich das Umfeld des/der Klient*in mit diesen Techniken einbinden lässt, sondern auch wie sie sich in verschiedene Arbeitsweisen integrieren lassen. Es hat sich als hilfreich erwiesen, die Seminare in der Reihenfolge 1-4 nacheinander zu besuchen, um nach und nach immer mehr Techniken davon in die eigene Arbeit zu integrieren. Da die Themen aber inhaltlich einigermaßen getrennt in den einzelnen Seminaren dargeboten werden, ist es auch möglich, nur einzelne Seminare zu besuchen.

Seminar 1: Klopfen mit Kindern mit PEP (hat bereits stattgefunden)
Seminar 2: Hypno-, Impact- und weitere Embodimenttechniken (hat bereits stattgefunden)
Seminar 3: Lösungsorientierte Kooperation
Seminar 4: Therapiestunden einmal anders! Wie verbinde ich effektiv Klopfen, Impact, Hypnose, Embodiment und Lösungsorientierung im klassischen oder originellen therapeutischen Setting?

Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte von Seminar 1-4 finden Sie in der Seminarbeschreibung (pdf) auf der rechten Seite.

Abschluss und Zertifikat der Fortbildung

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Teilnehmer*innen ein KIKOS-Zertifikat (ausgestellt durch die Veranstalterin Claudia A. Reinicke), sofern Sie alle vier Seminare besucht haben. Zudem erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung nach jedem Seminartermin.

Umfang und Akkreditierung

Die Seminare umfassen jeweils 24 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Claudia A. Reinicke, Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Dresden (www.claudiaareinicke.de)

Hinweis

Die Teilnahmegebühr bezieht sich auf das Einzelseminar (24 UE). Wir leiten Ihre Online-Anmeldung an die Veranstalterin weiter. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung oder PayPal bis zu vier Wochen vor dem jeweiligem Seminartermin. Sie erhalten hierzu eine entsprechende Zahlungsaufforderung der Veranstalterin nach Eingang Ihrer Anmeldung. 

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 565,00 €
  • Nicht-Mitglied: 595,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Dresden | 09.11. bis 11.11.2023
Anmeldung via PDF
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr