Skip to main content

Kreative Techniken in der Psychotherapie

Themenseminar

„Ein vergnügtes Gehirn lernt besser als ein angestrengtes“, sagt der Psychiater Manfred Spitzer. Dieses Seminar soll Kreative Techniken (u.a. Seiltechnik, Impact Techniken, Metaphern, Symbole) vorstellen, die eine positive Gestimmtheit sowohl beim Therapeuten als auch beim Patienten ermöglichen und damit das Lernen erleichtern.
Gezielt eingesetzt fördern kreative Techniken darüber hinaus eine Problemaktualisierung bei gleichzeitiger Ressourcenaktivierung, was nach Grawe universelle Wirkfaktoren von Therapieprozessen sind. Sie ermöglichen ein Pendeln zwischen Emotionsaktivierung und -distanzierung, sodass die Bearbeitung der Probleme in einem optimalen Aktivierungsfenster stattfinden kann.
Daher unterstützen kreative Techniken in unterschiedlichen Therapiephasen den therapeutischen Prozess. Beispielsweise ergänzt am Anfang eine Seilarbeit die biographische Anamnese und macht die Lebensgeschichte der/des Patient*in (Makroanalyse) erfahrbar. Im Verlauf können Entscheidungssituationen visualisiert werden. Zu Therapieende kann ein Ritual den Abschiedsprozess begleiten.
Abgesehen von allen Vorteilen, die kreative Techniken für die/den Patient*in bringen, können sie auch dem/der Therapeut*in viel Freude bereiten. Vielleicht könnte man sogar sagen: Ein/-e vergnügte/-r Therapeut/*in therapiert entspannter als ein/-e angestrengte/-r.

Zielgruppe

Psychologische Psychotherapeut*innen, ärztliche Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen in Ausbildung oder approbiert

Lernziele

  • Sicherheit im Umgang mit kreativen Techniken
  • Repertoire an Techniken für unterschiedliche Situationen in der Therapie
  • Keine Angst vor Emotionen
  • Bedeutung der Emotionsaktivierung für die Therapie selbst erlebt haben

Wesentliche Inhalte

  • Grundlagen Emotionsaktivierung in der Psychotherapie
  • Lernprinzipien
  • Impact Techniken
  • Metaphern und Symbole
  • Arbeit mit Seilen und anderen Materialien

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, zunächst Demonstration von Techniken (live, Rollenspiel, eigene oder kommerzielle Videos), anschließend supervidierte Übungen anhand von Fallmaterial 

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*innen

Nicole Kindermann, Dr., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Ingolstadt
Clarissa Kleickmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin; Ingolstadt

Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Neue Termine befinden sich in Planung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@dgvt.de, um sich auf die Interessentenliste setzen zu lassen. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung wieder möglich ist.
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr