
Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter (LiWa / DeGPT)
SeminarreiheQualifikation in spezieller Psychotraumatherapie bei Kindern und Jugendlichen nach den Richtlinien der DeGPT – Kooperationsveranstaltung mit dem LiWa Fortbildungsinstitut für Traumatherapie
Kinder und Jugendliche können auf vielfältige Art und Weise traumatisiert werden. Die daraus resultierenden Folgen, Symptome und Störungen können vielschichtig sein und bedürfen eines speziellen Wissens und einer darauf abgestimmten Behandlungsplanung. Hierbei ist insbesondere die „Besonderheit“ der kindlichen- und entwicklungspsychologischen Psychopathologie relevant und handlungsleitend. In der mehrmonatigen curricularen Modulreihe werden Psychotherapeut*innen weiterqualifiziert, auf der Grundlage der therapeutischen Beziehung, traumaorientierte Verfahren kompetent und adäquat einzusetzen. Unter Berücksichtigung der Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften werden Entscheidungskriterien für die Auswahl und Kombination der erlernten Methoden vermittelt. Das Ziel ist, ein breites Handwerkszeug zur Diagnostik und Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher zu vermitteln. Das Curriculum ist in verschiedene Module gegliedert und umfasst eine Grundlagenausbildung, spezifische Diagnose-, Stabilisierungs- und Behandlungskriterien. Es ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e. V. (DeGPT) als Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen“ zertifiziert und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit zur EMDR-Ausbildung (auch für Erwachsene).
Zielgruppe der Fortbildung
Approbierte Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und PiAs (Zertifizierung erfolgt nach Erhalt der Approbation)
Fortbildungsinhalte
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und kann sowohl als Gesamtfortbildung gebucht werden, als auch einzelne Themenseminare zur Repertoireerweiterung.
Die Reihe im Überblick
Modul 1: Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Traumfolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
Modul 2: Entwicklungsangepasste Techniken zur Stabilisierung, Affektregulation und Ressourcenaktivierung
Modul 3: Überblick über die Behandlung akuter Traumatisierungen & Krisenintervention
Modul 4: Behandlung einfacher (non-komplexer) PTBS bei Kindern und Jugendlichen
Modul 5: Behandlung von chronischer PTBS mit komplexer komorbider Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen
Modul 6 (Vertiefungsmodul): Kinderschutz
Modul 7: Selbsterfahrung und Psychohygiene
Modul 8: Supervision (Termine werden von den Teilnehmer*innen individuell, therapiebegleitend organisiert und vereinbart)
Weitere Informationen zum Curriculum siehe https://www.liwa-fortbildung.de/curriculum.php
Referent*innen und Lehrgangsleitung
Diverse Referent*innen, die Lehrgangsleiterin Iris Schulte-Pankoke berät gerne in inhaltlichen Fragen.
Hinweis
Die Semimarreihe wird vom LiWa Fortbildungsinstitut für Traumatherapie in Walstedde/Schwerte angeboten. DGVT-Mitglieder erhalten 10 Prozent RABATT auf die Teilnahmegebühr. Im Anmeldeformular für das Curriculum (Homeoage LiWa) kann die DGVT-Mitgliedschaft angeben werden. Der Rabatt wird bei der Abrechnung der Seminare gewährt.
Die DGVT kooperiert mit dem LiWa Fortbildungsinstitut insofern, dass es Rabatt für DGVT Mitglieder gibt. Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für das Fortbildungsangebot/Curriculum liegt vollständig beim LiWa.
Unten genannter Preis bezieht sich auf ein Einzelseminar pro Tag. Weitere Preisangaben siehe Preisübersicht für das Curriculum unter: https://www.liwa-fortbildung.de/anmeldung.php
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 144,00 €
- Nicht-Mitglied: 160,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr