Skip to main content
Icon
Icon
3

Werkzeuge für die Praxis der Verhaltenstherapie in Gruppen

Themenseminar

Kennenlernen verschiedener Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten von Gruppenpsychotherapie im ambulanten oder stationären Setting mit Jugendlichen und Erwachsenen. Was hat sich in der Praxis bewährt? Wie funktioniert die Gruppe? Wie macht es Spaß, Gruppen zu leiten?

Zielgruppe

Verhaltenstherapie in Gruppen richtet sich an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychologische Psychotherapeut*innen (mit vorliegender Fachkunde in VT gemäß § 95c SG BV), die eine Genehmigung zur Abrechnung von Gruppentherapie erwerben möchten. Darüber hinaus besteht auch für Psychotherapeut*innen, die ihre laufenden Verhaltenstherapiegruppen weiterentwickeln möchten und neue Ideen und einen Erfahrungsaustausch suchen unabhängig vom Erwerb einer Abrechnungserweiterung die Möglichkeit zur Teilnahme an dieser Qualifizierung.

Zielsetzung

Das Seminar ist Teil der Seminarreihe "Verhaltenstherapie in Gruppen". Die Veranstaltung ist geeignet zur Anerkennung im Teilbereich „Theoretische Grundlagen“ für die Ergänzungsqualifikation zur fachlichen Befähigung von Psychologischen Psychotherapeut*innen zur Abrechnung von Gruppen-Psychotherapie nach den Nrn. 883 und 884 BMÄ (bei vorliegender Fachkunde in VT gemäß § 95cSGBV).

Lernziele

  • Gestaltung einer Gruppenpsychotherapie unter optimaler Nutzung der Wirkfaktoren für ein gutes Therapieergebnis
  • Methoden zur Steigerung der Aktivität, Selbstverantwortung, Zielorientierung und Motivation der Teilnehmer*innen einer Verhaltenstherapiegruppe
  • Erlernen von spezifischen Arten des Auftretens und der Beziehungsgestaltung mit den Patient*innen.
  • Kennenlernen von Übungen zur Herstellung guter („instrumenteller“) Gruppenbedingungen, Ziel-Wert-Klärung und Ressourcenaktivierung
  • Erlernen des Problemlösetrainings

Wesentliche Inhalte

  • Ablauf von Gruppensitzungen
  • Selbstmanagement-Therapie: 7-Phasen-Modell, SMART-Ziele, 11 Regeln von F.H. Kanfer
  • Übungen zur Ziel-Wert-Klärung und Ressourcenaktivierung kennen lernen und ausprobieren
  • Problemlösetraining wird zur Anwendung in der Gruppentherapie theoretisch und praktisch in seinem Ablauf demonstriert
  • Hinweise für spezielle Diagnosegruppen
  • Abrechnung von Gruppen im ambulanten Setting

Methoden

Power-Point-Präsentationen, Imaginative Übungen, Rollenspiele zu Techniken und Therapiesituationen, Erfahrungsaustausch

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Volker Bahlinger, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut;
Göppingen

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 302,00 €
  • Nicht-Mitglied: 374,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr