Skip to main content
Icon
Icon
2

Grundlagen der differenzierungsbasierten Sexualtherapie mit Paaren

Seminarreihe

Fortbildung in Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin

Die differenzierungsbasierte Paartherapie nutzt die notwendigen Krisen einer auf Dauer angelegten verbindlichen Liebesbeziehung als Chance für individuelles und gemeinsames Wachstum. Dieser Ansatz geht zurück auf Murray Bowen, einen der Begründer der Systemischen Familientherapie und wurde für Paare vertieft unter anderem durch David Schnarch und Ellyn Bader. Er ist gut geeignet für die Behandlung sexueller Probleme, die in verbindlichen, auf Dauer angelegten Liebesbeziehungen auftreten.

Zielgruppe der Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Kolleg*innen mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung, sowie an erfahrene Mitarbeiter*innen aus Familienberatungsstellen.

Fortbildungsinhalte und Methoden

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen ein Verständnis für die Arbeit im Paarsetting zu ermöglichen. Es werden grundlegende Werkzeuge der differenzierungsbasierten Paartherapie und ihre Anwendung bezogen auf das Thema sexuelle Probleme vermittelt. Sexualtherapeutische Informationen über Gesprächsführung sowie sexuelle Funktionsstörungen und ihre Behandlung sind ebenfalls Inhalt der Seminare.Theoretische Inhalte werden in kurzen Videos erklärt, die vorgestellten Interventionen werden geübt und in Rollenspielen angewendet. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit mit Paaren. In jedem Seminar geht es darüber hinaus um eine förderliche therapeutische Haltung und Allianz. Der Aufbau der Seminarreihe orientiert sich am Ablauf einer Paartherapie:

Block I Erstgespräch und Eingangsphase – das Arbeitsbündnis herstellen
Block II Das gemeinsame sexuelle Problem verstehen und die Arbeitsfähigkeit ermöglichen
Block III Differenzierung fördern – Begegnung und Intimität ermöglichen
Block IV Veränderung ermöglichen – Entscheidungen herausfordern
Block V Wachstum und Abschluss – die Veränderung begleiten

Umfang und Akkreditierung

Die Blockseminare umfassen jeweils 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Carlotta Baehr, Familien-, Paar- und Sexualtherapeutin, Supervisorin IDA und DGfS; Hannover

Anmeldung

BItte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um eine Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin  handelt. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des IDA. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGB des/der Veranstalter*in an.

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 2.150,00 €
  • Nicht-Mitglied: 2.021,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

29.09.2025 bis 13.01.2026
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
  • Block I:
    29.09. bis 30.09.2025
  • Block II:
    20.10. bis 21.10.2025
  • Block III:
    17.11. bis 18.11.2025
  • Block IV:
    15.12. bis 16.12.2025
  • Block V:
    12.01. bis 13.01.2026
Zur Anmeldeseite
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr