Skip to main content
Icon
Icon
4

AD(H)S verstehen, behandeln und begleiten – Fachwissen, das wirkt

Web-Seminar

ONLINE-Fortbildung in Kooperation mit Psychotherapiepraxis Stitz, Anika Stitz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Berlin

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS stellt uns manchmal vor besondere Herausforderungen. ADHS ist mehr als nur impulsives Verhalten oder Unaufmerksamkeit – es beeinflusst das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf tiefgreifende Weise. Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen individuell zu fördern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Inhalt dieses eintägigen Kurses ist ein umfassender Überblick über AD(H)S unter Einbezug der Diagnostik und Differenzialdiagnostik, der Behandlungsleitlinie, der geschlechtsspezifischen Unterschiede sowie AD(H)S im jungen Erwachsenenalter. Darüber hinaus soll ein Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit AD(H)S-Patient*innen und dem System liegen. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und den gemeinsamen Austausch.

Zielgruppe

Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aller Richtlinienverfahren, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Coaches und Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Therapie- und Beratungsteams, die gemeinsam neue Impulse suchen

Lernziele

Ziel der Fortbildung ist es mehr Sicherheit

  • in der Diagnostik von Kinder- und Jugendlichen,
  • in der Erarbeitung von individuellen, alltagstauglichen Therapieplänen in der gezielten Unterstützung der Betroffenen in der Entwicklung von Selbstregulation und sozialen Fähigkeiten
  • in der Arbeit mit Bezugspersonen zu erlangen.

Wesentliche Inhalte

  • Diagnostik und Differenzialdiagnostik
  • geschlechtsspezifische Unterschiede
  • therapeutische Schwerpunkte in der Behandlung

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussionen

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 7 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Anika Stitz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Berlin

Hinweis zur Anmeldung

Es handelt sich bei diesem Web-Seminar um eine Kooperation mit Veranstalter*in Anika Stitz (www.praxis-stitz.com).
Für Ihre Anmeldung füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus. Wir leiten Ihre Anmeldung entsprechend an den/die Veranstalter*in weiter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühren. Es gelten dieselben Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen wie bei der DGVT Fort- und Weiterbildung.

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 180,00 €
  • Nicht-Mitglied: 200,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr