ADHS-Begabung im Alltag mit Leichtigkeit begegnen
Web-SeminarONLINE-Fortbildung in Kooperation mit Dipl. Psych. Claudia A. Reinicke; Praxis für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie; KIKOS® Institut für systemische Betrachtung
Ich möchte ich diesem Seminar, zu einer Sichtweise auf ADHS aus einer anderen Perspektive einladen: weg von „Störungsbild“, über „Neurodiversität“, hin zu „eine andere Art die Welt zu sehen“.
Ich gebe einen Überblick, wie in der Arbeit mit ADHS-Menschen und deren gesamtem Umfeld, therapeutische Erfolge leichter und nachhaltiger erzielt werden können und das Umfeld der Betroffenen effektiv dazu beiträgt. Außerdem wird gezeigt, wo in der Diagnostik vermeidbare Stolperfallen sind.
Das Seminar besteht aus 2 + 1 Tag, um nach einigem praktischen Erproben noch einmal zu vertiefen, was noch mehr Aufmerksamkeit braucht.
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen in Klinik, Praxis, Ausbildung sowie Sozialarbeiter*innen, Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, Student*innen der entsprechenden Fachrichtungen, Coaches, Ärzt*innen; Beratungslehrer*innen
Lernziele
Wie
- die eriksonianisch und VT geprägten Grundsätze des KIKOS®-Kompass (Kompass zur Integration komplexer Systeme)
- Klopftechnik
- Selbststärkungstechnik
- hilfreiche Impacttechniken
- lösungsorientiert mit dem Umfeld umgehen
im Kontext ADHS zum Einsatz kommen.
Wesentliche Inhalte
- neurophysiologische Zusammenhänge, die ADHS besser verständlich, nachvollziehbar und steuerbarer machen
- die einzelnen Systeme zusammenbringen
- innere Haltung zu ADHS
- Stressreduktion
- Impulskontrolle
- Stärken leben
Methoden
- Klopftechnik (PEP® n. M. Bohne) mit
- Hypno-
- Impacttechniken
- lösungsorientierte Kooperation (nach B. Furman)
In dem Seminar wird ein Überblick über die einzelnen Technikelemente gegeben, soweit nicht bereits bei allen Teilnehmenden vorhanden. Danach kann Kleingruppenarbeit zur Festigung dieser Elemente eingesetzt werden. Demonstrationen an eigenen Beispielen geben Anregungen zur parallelen Nutzung der einzelnen Elemente.
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 24 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Claudia A. Reinicke, Dipl. Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Dresden
Hinweis zur Anmeldung
Es handelt sich bei diesem Web-Seminar um eine Kooperation mit Veranstalter*in Claudia A. Reinicke: www.claudiaareinicke.de. Bitte melden Sie sich direkt über die Internetseite der Veranstalterin an. Es gelten die AGB der Veranstalterin. Die Bezahlung der Teilnahmegebühr erfolgt per Überweisung oder PayPal. DGVT-Mitglieder erhalten mit dem Code "DGVT2025" einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Anmeldelink:
https://www.claudiaareinicke.de/termine/seminare/eigene-seminare/adhs-seminare/ad-h-s-begabung-im-alltag-mit-leichtigkeit-begegnen-2
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 360,00 €
- Nicht-Mitglied: 390,00 €
-
Teil 1:
12.05. bis 13.05.2025 -
Teil 2:
02.06. bis 02.06.2025
Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr