Skip to main content
Icon
Icon
3

Therapeutische Wundertüte für die therapeutische Gruppenarbeit (DGVT / bk-seminare)

Themenseminar

Fortbildung in Kooperation mit bk-seminare (Björn Kenneweg / Andrea Becker)

In vielen therapeutischen und beratenden Gruppensettings werden leicht umsetzbare und nachhaltige Techniken und Methoden gebraucht, die „Aha oder Oha“- Momente schaffen, die die Aufmerksamkeit schulen, die Achtsamkeit erhöhen und Freude machen an „spielerischen“ Übungen. Es werden vielfältige, ressourcenorientierte, imaginative sowie kreative Interventionen vorgestellt, die gruppenpraxisorientiert angewandt werden können. Unterschiedliche Übungen aus der Achtsamkeitsschule, Impact-Techniken, Illusionen und Hypnotherapie werden vorgestellt, die im Gruppenkontext als Tools eingesetzt werden können und Einfluss haben auf die Gruppenkohärenz, Wahrnehmung und Dynamik in der Gruppe. Damit schaffen Sie eine gute Arbeitsatmosphäre, erleichtern Ihre Gruppenführung und können ggf. festgefahrene Situationen auflockern. Im Fokus der Bewegungseinheiten steht unter anderem die Beweglichkeit der Wirbelsäule als zentrale Funktion für physische und mentale Lebendigkeit und Aufrichtung. Viele psychische Erkrankungen münden in Verspannungen und Blockaden in der Körpermitte und in den Gelenken. Mit ruhigen konzentrierten Bewegungen und Achtsamkeitsübungen werden körperliche und mentale Beweglichkeit gefördert, der Atem reguliert und das Herz-Kreislaufsystem sowie das Immunsystem stimuliert und gestärkt. Die Körperarbeit bildet somit eine wertvolle Basis, um Ihren Gruppenteilnehmer*innen die Praxis des achtsamen Spürens und der Körperwahrnehmung wieder näher zu bringen. Das Seminar schafft die Synergie zwischen Psyche und Soma. Es wird ein Anleitungsskript zu den Übungen ausgeteilt, welches Ihnen helfen wird, alle Übungen in Ihrem Gruppensetting anzuwenden.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen Psych, die bereits mit Gruppen arbeiten, bzw. Kolleg*innen, die überlegen Gruppentherapien (in eigener Praxis, in der Klinik, für die DRV) zukünftig anbieten zu wollen.

Lernziele

  • Repertoirerweiterung an Tools für den Umgang mit Gruppen
  • Fähigkeit der Selbstreflektion und des Perspektivwechsels bei Gruppenteilnemer*innen erhöhen
  • Repertoire an Kurzinterventionen und Achtsamkeitsübungen erweitern

Wesentliche Inhalte

  • Start mit einer neuen Gruppe
  • Achtsame Selbsterkenntnis
  • Impact Techniken
  • Aufstellungsarbeit
  • Teamarbeit/Gruppenzusammenhalt
  • Achtsamkeitscafé
  • Methoden des Perspektivwechsels
  • Verabschiedung aus / von der Gruppe
  • Bewusstheit in der Bewegung
  • Entspannungstechniken
  • Faszienarbeit
  • Meditation

Methoden    

Kurzvorträge, Präsentation von Techniken, Rollenübungen, Demonstrationen, Kleingruppenübungen, Reflexion durch Einzelübungen und den Austausch mit anderen Seminarteilnehmer*innen

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 28 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*innen

Björn Kenneweg, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit eigener Praxis; Hannover.
Andrea Becker, Beraterin bei Projekten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover zu psychosozialen Gesundheitsthemen sowie Selbständigkeit in den Bereichen Gymnastik, Rehasport (Schwerpunkt Orthopädie und Krebs), Entspannung, Ernährung und Fitness; Hannover
Weitere Details zum Referent*innenprofil siehe hier.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um eine Kooperation mit bk-seminare (Björn Kennweg / Andrea Becker) handelt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGB des / der Veranstalter*in an. Der Rücktritt ist bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gegen eine Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro möglich (soweit nicht anders angegeben); bei späterem Rücktritt wird die gesamte Gebühr einbehalten. Vermitteln Sie Andre Becker eine Ersatzperson oder besteht eine Warteliste, aus der Teilnehmer*innen nachrücken können, fällt lediglich die Bearbeitungsgebühr an. Ihren Rücktritt geben Sie bitte schriftlich bekannt. Sollten die von Ihnen gewählten Veranstaltungen nicht zustande kommen, erstattet bk-seminare Ihnen die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurück.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online mit dem Anmeldeformular auf der Homepage von bk-seminare (Björn Kennweg / Andrea Becker) . Mit der Anmeldung erkennen Sie die hier genannten Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen an. 

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 785,00 €
  • Nicht-Mitglied: 820,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
19.07. bis 28.09.2025
  • Teil 1:
    19.07. bis 20.07.2025
  • Teil 2:
    27.09. bis 28.09.2025
Zur Anmeldeseite
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr