
Grundlagen der differenzierungsbasierten Paartherapie mit Berit Brockhausen – INTENSIV (DGVT / IDA) (Online)
SeminarreiheFortbildung in Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin
Die differenzierungsbasierte Paartherapie nutzt die notwendigen Krisen einer auf Dauer angelegten verbindlichen Liebesbeziehung als Chance für individuelles und gemeinsames Wachstum. Dieser Ansatz geht zurück auf Murray Bowen, einen der Begründer der Systemischen Familientherapie und wurde für Paare vertieft unter anderem durch David Schnarch und Ellyn Bader. Er ist geprägt von dem Vertrauen in die Resilienz und die Ressourcen der Klient*innen. Die differenzierungsbasierte Arbeit ermöglicht schnelle Veränderungen der Paardynamik und ist auch geeignet bei hoher Dysfunktionalität der Beteiligten.
Ein Vierteljahr jeden Mittwoch intensiv mit Berit Brockhausen arbeiten. Dieses neue Format ermöglicht kontinuierliches Lernen in einer kleinen Gruppe online. Die Inhalte der Grundausbildung werden geübt und die Umsetzung im Einzel- und Paarsetting werden gemeinsam besprochen. In einer Mischung aus Seminar, Interventionstraining und Fallarbeit / Supervision kann der komplexe Ansatz der differenzierungsbasierten Paartherapie gelernt und sofort in die eigene Arbeit implementiert werden. Begleitend erhalten die Teilnehmenden ein aufwändig gestaltetes Lehrbuch-Skript bestehend aus den überarbeiteten Studienbriefen und Handoutfolien sowie den Zugang zu den verwendeten Lehrfilmen. Ergänzend gibt es Falldarstellungen, die die Integration der Interventionen zeigen und Übungsmaterial.
Zielgruppe der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an Kolleg*innen mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung.
Fortbildungsinhalte und Methoden
Die Arbeit mit Paaren unterscheidet sich deutlich von der Psychotherapie im Einzelsetting. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen ein Verständnis dafür zu ermöglichen sowie grundlegende Werkzeuge der differenzierungsbasierten Paartherapie zu vermitteln. Theoretische Inhalte werden in kurzen Videos erklärt, die vorgestellten Interventionen werden geübt und in Rollenspielen angewendet. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit mit Paaren. In jedem Seminar werden wir darüber hinaus eine förderliche therapeutische Haltung und Allianz reflektieren. Der Aufbau der Seminarreihe orientiert sich am Ablauf einer Paartherapie:
Block I Erstgespräch und Eingangsphase – das Arbeitsbündnis herstellen
Block II Das gemeinsame Problem verstehen – die Arbeitsfähigkeit ermöglichen
Block III Veränderungen ermöglichen – Entscheidungen herausfordern
Block IV Wachstum und Abschluss – die Veränderung begleiten
Umfang und Akkreditierung
Die Blockseminare umfassen jeweils 24 Unterrichtseinheiten (UE) (4 x 6 UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Termine
Block I: 8., 15., 22. und 29. Januar 2025
Block II: 5., 12., 19. und 26. Februar 2025
Block III: 5., 12., 19. und 26. März 2025
Block IV: 2., 9., 22. und 30. April 2025
Nähere Informationen finden Sie in der Seminarbeschreibung (PDF) auf der rechten Seite.
Referent*in
Berit Brockhausen, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Partnerschafts- und Sexualberatung; Berlin
Anmeldung
BItte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um eine Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin handelt. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des IDA. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGB des/der Veranstalter*in an.
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 2.350,00 €
- Nicht-Mitglied: 2.500,00 €
-
Block I:
08.01. bis 29.01.2025 -
Block II:
05.02. bis 26.02.2025 -
Block III:
05.03. bis 26.03.2025 -
Block IV:
02.04. bis 30.04.2025

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr