Skip to main content
Icon
Icon
2

Keine Angst vor Eltern. Elterngespräche im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (online)

Seminarreihe

Fortbildung in Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin

In der paartherapeutischen Praxis gehören Elternpaare (getrennt oder zusammenlebend), deren Kindern in therapeutischer Behandlung sind, zu den Paaren, die sehr herausfordernd sind. Hier ist eine klare Gesprächsführung durch den/die Therapeut*in erforderlich, ebenso aber auch die Bereitschaft zu wohlwollender Konfrontation, sowie die Fähigkeit, sich nicht in die Dynamik des (Ex-)Paares verwickeln zu lassen.
In dieser Kursreihe werden Haltung und Interventionen erarbeitet, die sich in der Arbeit mit herausfordernden Paaren bewährt haben. Grundlage ist ein wachstums- und entwicklungsorientierter Blick auf Paare und Beziehungen, ebenso wie auf die unvermeidbaren Schwierigkeiten, denen Paare sich stellen müssen.

Zielgruppe der Fortbildung

Angesprochen werden mit der Seminarreihe Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, Mitarbeiter*innen von Erziehungsberatungsstellen.

Fortbildungsinhalte und Methoden

Die Inhalte der vierteiligen Seminarreihe bauen aufeinander auf. Zunächst werden die Grundlagen der Gesprächsführung erarbeitet und geübt. Zentral ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen therapeutischen Rolle und Haltung. Darüber hinaus werden bewährte Interventionen gezeigt und ausprobiert. Diese werden im 2. Seminar mit dem Schwerpunkt streitende und feindselige Eltern vertieft. Das dritte Seminar beschäftigt sich mit problematischen und herausfordernden Situationen im Elterngespräch. Gemeinsam werden diese reflektiert, um sinnvolle Interventionen zu entwickeln und diese im Rollenspiel zu erproben. Das vierte Seminar dient der Vertiefung der Interventionen anhand von Fällen der Teilnehmenden. Methodisch werden sich Theorie-Input, Fallarbeit, Austausch sowie Videos und Rollenspiele abwechseln. Idealerweise fließen in diesem Kurs die paartherapeutischen Erfahrungen der Dozentin und das fundierte Wissen der Teilnehmenden über die Herausforderungen dieser Elterngespräche zusammen.

Seminar 1: Grundlagen der Gesprächsführung im Paarsetting
Seminar 2: Gesprächsführung mit feindseligen und eskalierenden Paaren
Seminar 3: Schwierige Situationen – Erkennen, was die Eltern tun und gelassen reagieren
Seminar 4: Vertiefungstraining und Fallarbeit

Sie können entweder die gesamte Seminarreihe buchen oder zunächst mit dem ersten Seminar starten und bei Interesse die weiteren Seminare individuell nach Bedarf hinzubuchen. Preise für Einzelbuchung siehe Homepage IDA unter Termine: https://partnerschaftsberatung.de/termine/

Umfang und Akkreditierung

Der Lehrgang umfasst insgesamt 64 UE. Das erste Seminar (16 UE) ist auch einzeln buchbar. Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in 

Carlotta Baehr, systemische Familien- Paar- und Sexualtherapeutin und Supervisorin (DGfS); Hannover

Anmeldung

BItte beachten Sie, dass es sich bei dieser Fortbildung um eine Kooperation mit dem Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen, Berlin  handelt. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des IDA. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGB des/der Veranstalter*in an.

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 1.410,00 €
  • Nicht-Mitglied: 1.500,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
06.01. bis 01.04.2025
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
  • Block I:
    06.01. bis 07.01.2025
  • Block II:
    03.02. bis 04.02.2025
  • Block III:
    03.03. bis 04.03.2025
  • Block IV:
    31.03. bis 01.04.2025
Zur Anmeldeseite
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr