Skip to main content
Icon
Icon
4

Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Besonderheiten und Anpassungen

Web-Seminar

Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für Außenstehende unverständlich sein können. In vielen Fällen können diese Verhaltensweisen Hinweise auf eine psychische Störung sein. Dieses Seminar vermittelt Handlungswissen zur Beziehungsarbeit und Arbeitsweisen im Kontakt mit intellektuell beeinträchtigten Patient*innen. Dabei geht es um die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Patient*innen und wie sich beides auf die Symptomatik der psychischen Störung auswirken kann. Es werden angepasste Diagnostikmanuale sowie die Diagnostik der emotionalen Entwicklung vorgestellt. Anhand von Fragestellungen der Seminarteilnehmer*innen und Fallbeispielen werden Wege aufgezeigt, bekannte verhaltenstherapeutische Techniken an das jeweilige Denk- und Sprachniveau anzupassen und die Beziehungsarbeit zu gestalten. Eine Besonderheit im Psychotherapieprozess ist der Einbezug von Bezugspersonen. Praktische Beispiele können verdeutlichen, wie diese Kooperation genutzt werden kann.

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen in Praxis, Klinik, Beratungsstellen, und Ausbildung sowie Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, Student*innen der entsprechenden Fachrichtungen

Lernziele

  • Inhalte, diagnostische Besonderheiten und Methoden für die Arbeit kennengelernt haben
  • Sicherheit und Wissen im Umgang mit der Zielgruppe
  • Allgemeines Verständnis, wie sich die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten auf die Symptomatik der psychischen Störung auswirken können

Wesentliche Inhalte

  • Grundlagen: Ursachen, Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik
  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung
  • Arbeit mit dem Bezugssystem
  • Anpassungen des psychotherapeutischen Vorgehens an intellektuelle und emotionale Fähigkeiten
  • Fragestellungen der Teilnehmer*innen

Methoden

Interaktiver Vortrag, Fallbeispiele, Supervision, Erfahrungsaustausch

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Annika Kleischmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeut*in, Heilerziehungspflegerin; Witten

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 127,00 €
  • Nicht-Mitglied: 147,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Kalender

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
Anmeldung via PDF
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht
Kontakt

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr