
Einführung in transgenerationale Übertragungen
ThemenseminarTransgenerationale Übertragung, auch als transgenerationale Weitergabe bezeichnet, ist als Begriff in den letzten Jahren aufgrund der mehrgenerationalen Auswirkungen von Traumatisierungen bekannt geworden. Dadurch ist das in Deutschland mittlerweile geläufige Thema „Kriegskinder“ entstanden. Zugleich zeigen neuere Forschungen, dass transgenerationale Übertragungen beträchtliche Auswirkungen auf die Entwicklung diverser Identitätsanteile des Menschen haben.
In diesem Seminar werden anhand von neuen theoretischen Entwicklungen die Auswirkungen der vorherigen Generationen auf die Identitätsentwicklung des Individuums dargestellt. Dabei wird sowohl auf die Ebene des familiären Einflusses als auch die kulturelle bzw. gesellschaftliche Ebene eingegangen. Der Unterschied zwischen der Prägung von transgenerationalen Übertragungen und Modelllernen wird diskutiert. Psychotherapierelevante Themen wie der transgenerationale Einfluss auf Beziehungsmuster und die Disposition für bestimmte psychologische Störungen werden thematisiert.
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
Lernziele
Durch die Teilnahme an der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen
- auf den aktuellen Forschungsstand gebracht werden
- für transgenerative Themen bei der sozialen Anamnese von Patient*innen sensibilisiert sein
- neue Impulse für psychotherapeutische Interventionen kennenlernen
- den Einfluss von elterlichen Bindungen auf die Bildung von Glaubenssätzen erkennen
- die Auswirkungen der Kultur und Gesellschaft der vorherigen Generationen nachvollziehen können
Wesentliche Inhalte
- transgenerative Faktoren bei der Entwicklung der Identität
- aktuelle Forschungsergebnisse
- Anwendung von Erkenntnissen der transgenerationalen Übertragung bei der Anamnese und psychotherapeutischen Behandlung
- transgenerationale Übertragungen, Kultur und Gesellschaft
Methoden
Vorträge, Diskussionen, Übungen
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 12 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
David Dickinson, Dr. rer. med., Psychologischer Psychotherapeut und Leiter des Steinbeis Beratungszentrums transgenerationale Übertragungen; Hamburg
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 219,00 €
- Nicht-Mitglied: 248,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr