
„In diesem Moment …“ Marte Meo in Psychotherapie und Beratung
SeminarreiheFortbildung in Kooperation mit Marte Meo Bergen-Enkheim Frankfurt
Marte Meo erweitert professionelle psychosoziale Kommunikation und Interaktion um ein sehr wirksames Tool. Die Methode gibt den verschiedenen Richtungen der Psychotherapie ein „beobachtungsgeleitetes Upgrade“ (Christian Hawellek) an die Hand. Von Maria Aarts entwickelt aus der Praxis für die Praxis bereichert Marte Meo die Arbeit von der Frühen Förderung über Schule, Psychotherapie, Paartherapie bis hin zu Beratung und Coaching. Marte Meo erlaubt es, Entwicklungsprozesse und Interaktion in Psychotherapie und Beratung videobasiert überraschend neu zu sehen und zu gestalten. Videoclips von Interaktionen aus dem Berufsalltag geben uns detaillierte Hinweise, welcher Unterstützungsbedarf hinter einem schwierigen Verhalten erkennbar sein kann. Gleichzeitig zeigen die sichtbaren Mikroereignisse (Daniel Stern) was im jeweiligen Moment gelingt und wie der nächste mögliche Schritt der Weiterentwicklung aussehen kann. Das Besondere an Marte Meo ist, dass der Blick schwerpunktmäßig auf die vorhandenen Ressourcen gelenkt wird, um Resilienz zu stärken. Durch die Betrachtung konkreter Momente kann auch auf neurobiologischer Ebene Entwicklungspotential aktiviert werden (Therese Niklaus-Loosli). Dabei spielen veränderte Selbst- und Fremdbilder eine wichtige Rolle. Psychosoziale Prozesse lassen sich auf diese Weise auf einer ganz eigenen Ebene begleiten. Mit Marte Meo lässt sich Wissen aus Theorie und Forschung beispielsweise zu Bindung, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Systemischen Konzepten und Neurobiologie alltagsnah und verständlich in konkretes Handeln übersetzen. Die auf den ersten Blick einfach wirkende Methode entfaltet in der Anwendung ihre Tiefe und Vielfalt.
Zielgruppe der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an Kolleg*innen aus Psychotherapie, Beratung und verwandten Berufen. Kleine Gruppe mit maximal 8 Teilnehmer*innen
Fortbildungsinhalte und Methoden
In drei aufeinander aufbauenden und zusammenhängenden Wochenendseminaren erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die entwicklungsunterstützenden Kommunikationselemente von Marte Meo in Psychotherapie und Beratung. Sie üben Marte Meo Kommunikationsprinzipien im eigenen Arbeitsalltag zu erkennen und in der eigenen Interaktion bewusst einzusetzen. Dies entspricht der Marte Meo Practitioner Ebene/Basisanwendung. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem praktischen Üben und Anwenden. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Offenheit dafür, sich selbst zu filmen und auch während der Fortbildung selbst gefilmt zu werden. Günstig ist die Bereitschaft, sich auf ein entschleunigtes und achtsames Vorgehen während der Fortbildung einzulassen. Falls möglich, eigene Videokamera und leeren USB-Stick mitbringen.
Block I: Marte Meo Basis I – Überblick und Einführung
Block II: Marte Meo Basis II – Wann, Was, Wozu
Block III: Marte Meo Basis III – Vertiefung und Ausblick
Umfang und Akkreditierung
Block I und II umfasst jeweils 17 Unterrichtseinheiten (inkl. 3 UE Videoberatung) und Block III wird mit 14 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Seminarreihe erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten. Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in und Lehrgangsleitung
Andrea M. Obermaier, Pädagogin M.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Frankfurt am Main
Abschluss und Zertifikat der Fortbildung
Nach Absolvierung aller drei Blöcke erhalten die Teilnehmer*innen eine Gesamtbescheinigung über die Teilnahme an der Seminarreihe. Für das Zertifikat Marte Meo Practitioner, das als Voraussetzung für Aufbauqualifikationen (Planung und Durchführung eigener Videoberatungen) gilt, ist die aktive Teilnahme an allen drei Blöcken, das Erstellen von mindestens zwei eigenen Videoclips und eine Zertifikatsgebühr erforderlich.
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 1.120,00 €
- Nicht-Mitglied: 1.180,00 €
-
Block I:
16.03. bis 17.03.2024 -
Block II:
04.05. bis 05.05.2024 -
Block III:
15.06. bis 16.06.2024

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr