Skip to main content

Familien vor Gericht – eine Einführung ins Familienrecht

Web-Seminar

Sowohl Psychologische als auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen werden in ihrem Berufsalltag mit vielerlei familienrechtlichen Fragen konfrontiert: Was tun, wenn ein Elternteil um eine psychologische Stellungnahme für das anstehende Sorgerechtsverfahren bittet? Was raten, wenn die Patientin glaubhaft von gewalttätigen Auseinandersetzungen in der Ehe spricht? Hat mein Patient eine Chance, das Wechselmodell für seine Kinder einzuklagen? Wie beantragen Eltern eine geschlossene Unterbringung von Minderjährigen? Und - warum entscheidet das Familiengericht immer wieder ganz anders als es für das Kind gut wäre?

Das Einführungsseminar will Licht ins Dunkle bringen: Es vermittelt grundlegendes Wissen des Familienrechts, erläutert das familiengerichtliche Verfahren als solches und geht auf relevante Fragen des psychotherapeutischen Alltags ein.

Zielgruppe

Personen aller Berufsgruppen, mit Bezug zu familiengerichtlichen Entscheidungen und Verfahren; insbesondere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen (auch in Ausbildung) sowie interessierte Psychologische Psychotherapeut*innen (auch in Ausbildung)

Wesentliche Inhalte/Themen

  • Grundzüge des Sorgerechts
  • Grundzüge des Umgangsrechts
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen beim Familiengericht
  • Grundlagenwissen zu Kindeswohl und –wille
  • Exkurs: Vormundschaft, Ergänzungspflegschaft,
  • außerhäusliche Unterbringung
  • Das familiengerichtliche Verfahren und die Perspektive
  • des Familienrichters

Referent*innen

Christoph Kuhn, Richter am Amtsgericht, derzeit am Oberlandesgericht, Freiberg (Sachsen)
Michaela Kemper, staatl.-anerk. Sozialarbeiterin (M.A.); Verfahrensbeiständin; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i.A.); Freiberg (Sachsen)

Umfang

Das Web-Seminar umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE)

Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Neue Termine befinden sich in Planung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@dgvt.de, um sich auf die Interessentenliste setzen zu lassen. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung wieder möglich ist.
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr