
Gruppenverhaltenstherapie
Web-SeminarDas Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, Gruppenpsychotherapien im ambulanten Setting durchzuführen. Hierzu gehören rechtlich-formale, praktisch-organisatorische sowie inhaltliche Fragen.
Zielgruppe
Psychotherapeut*innen, welche planen ambulant Gruppenpsychotherapien in Verhaltenstherapie anzubieten oder dies in der laufenden Praxis optimieren möchten. Vorerfahrungen in Gruppentherapien sind nicht notwendig.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen werden auf der Grundlage eines theoretischen Inputs alles Wichtige erfahren, um Gruppen kompetent und effizient durchführen zu können: Praktische Erfahrungsschätze werden geteilt, der Austausch untereinander ermöglicht, Ideen zur praktischen Umsetzung und inhaltlichen Gestaltung der Gruppen entwickelt und Befürchtungen auf Therapeut*innenseite abgebaut. Ziel ist die Teilnehmer*innen mit Freude für Gruppentherapien zu begeistern, um die Vorteile der Gruppentherapie auf Therapeut*innen- wie auch Patientenseite zu nutzen. Das Seminar kann in lebendiger Gestaltung inhaltlich dem Bedarf und den Wünschen der Teilnehmer*innen angepasst werden.
Wesentliche Inhalte
- Was sind rechtliche Voraussetzungen, um Gruppen durchführen zu dürfen?
- Wie beantrage ich Gruppentherapiestunden?
- Welche formalen und praktischen Probleme ergeben sich bei Gruppentherapien?
- Was sind die Vorzüge einer Gruppentherapie im Vergleich zum Einzelsetting?
- Wie stelle ich eine Gruppe so zusammen, dass sie gut miteinander arbeiten kann? Gibt es überhaupt differentielle Indikationskriterien für die Gruppenpsychotherapie?
- Welche Themen eignen sich zur Gruppentherapie (edukativ, störungsspezifisch, offen)? Welche Gruppenkonzepte gibt es? Kombiniere ich Einzel- und Gruppentherapie? Gibt es typische Gruppenverläufe und Gruppenkonflikte? Unterscheiden sich diese bei geschlossenen, halboffenen und offenen Gruppen?
- Was muss ich als Gruppenleitung beachten? Wie gehe ich mit schwierigen Gruppensituationen um?
- Welche Ängste und Unsicherheiten bestehen auf Seiten der Patient*innen? Welche auf Seiten der Therapeut*innen?
Methoden
Vortrag in unmittelbarer Interaktion mit den Seminarteilnehmer *innen, beispielhafte Vorstellung von Planungstools und Gruppenkonzepten, Austausch unter den Teilnehmer*innen, Gruppenarbeit und Gruppenspiele
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 10 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Theresia Köthke, Psychologin M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis; Braunschweig
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr