
Gesprächsführung mit Eltern und Trennungseltern
ThemenseminarGespräche mit dieser Zielgruppe sind herausfordernd. Häufig sind die Eltern mehr daran interessiert, einander Schaden zuzufügen, als im Interesse der Kinder zu handeln. In diesem Workshop geht es darum, herauszufinden, inwieweit der Ansatz der differenzierungsbasierten Paartherapie zu einem besseren Verständnis der Dynamik beiträgt, indem auf dieser Grundlage mögliche Interventionen entwickelt und ausprobiert werden.
Differenzierungsbasierte Paar- und Familientherapie stellt wirkungsvolle Werkzeuge für den Umgang mit Reaktivität zur Verfügung. Wohlwollende Konfrontation fordert jede/jeden Beteiligte/n individuell zu persönlichem Wachstum heraus und schafft so die Voraussetzung für überlegtes und wertegeleitetes Handeln.
Idealerweise fließen in diesem Kurs die paartherapeutischen Erfahrungen der Dozentin und das fundierte Wissen der Teilnehmenden über die Herausforderungen dieser Elterngespräche zusammen.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, Mitarbeiter*innen von Erziehungsberatungsstellen
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen
- die Reaktivität der Elternpaare einordnen können
- Ideen zu Interventionen mitnehmen, wie sich diese Kämpfe unterbrechen lassen
- eine hilfreiche Haltung entwickelt haben, um diese Paare wirkungsvoll zu verändertem Verhalten herauszufordern
Wesentliche Inhalte
- Emotionale Ko-Regulation in Paarsystemen
- Umgang mit Reaktivität im Paargespräch
- Wohlwollende Konfrontationen
- Reflexion der eigenen Rolle, Möglichkeiten und Grenzen
Methoden
Theorie-Input (kurz), Fallarbeit, Austausch, Video, Rollenspiele
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Berit Brockhausen, Psychologische Psychotherapeutin, Paartherapeutin und Supervisorin (DGfS); Berlin
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 292,00 €
- Nicht-Mitglied: 330,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr