
Paargespräche mit Eltern führen im Rahmen der KJP
Web-SeminarUnterstützen die Eltern ihr Kind im Therapieprozess oder sind sie Teil seines Problems? Reagiert das Kind auf die Spannungen zwischen den Eltern? Geraten die Eltern bei dem Versuch dem Kind möglichst gut zu helfen immer wieder in Streit? Die Einbeziehung der Eltern ist bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sinnvoll. Es kann jedoch passieren, dass sich in diesen Gesprächen eine heftige Dynamik entfaltet. Manchmal wird deutlich, dass es ein massives Paarproblem gibt, das zu den Schwierigkeiten des Kindes beiträgt. Und manchmal scheinen die Eltern wenig daran interessiert, dass es dem Kind besser geht.
In diesem Seminar geht es um Gesprächstechniken, die konstruktive Gespräche mit Paaren ermöglichen. Es werden Interventionen vorgestellt und geübt, mit deren Hilfe eine gemeinsame Ausarbeitung der Möglichkeiten zur Unterstützung herausgearbeitet und die den Eltern ermöglichen, gemeinsam mit den Eltern klarer deren Möglichkeiten der Unterstützung herauszuarbeiten und sie dafür zu gewinnen.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Mitarbeiter*innen aus Erziehungsberatungsstellen
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Fortbildung sollen die Teilnehmer*innen
- Basisinterventionen der Gesprächsführung mit Paaren kennen und anwenden
- Verbreitete dysfunktionale Interaktionskreisläufe erkennen und den KL aufzeigen
- die eigene Arbeitsfähigkeit in spannungsgeladenen Gesprächssituationen wahren können
- Verschiedene Interventionen kennen, um die Eltern zur Kooperation zu gewinnen oder bei Bedarf dazu herauszufordern
Wesentliche Inhalte
- Problemlösungskreisläufe erkennen und aufzeigen
- Dysfunktionale Interaktionen erkennen und aufzeigen
- Gesprächsführung mit Paaren: Basistechniken
- Gesprächsführung bei aktualisiertem Paarkonflikt
- Konstruktive Konfrontation
- Möglichkeiten und Grenzen im Elterngespräch
Methoden
Video, Rollenspiele, Interventionstraining, theoretische Input, Fallarbeit
Umfang und Akkreditierung
Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Referent*in
Berit Brockhausen, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Partnerschafts- und Sexualberatung; Berlin
Teilnahmegebühr
- DGVT-Mitglied: 204,00 €
- Nicht-Mitglied: 244,00 €

Termine & Orte

Beratung & Kontakt
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de
Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr