Skip to main content

Kinderschutz in der Psychotherapie Online

Web-Seminar

Als Angehörige der Heilberufe können Psychotherapeut*innen auf vielfältige Weise Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen oder darüber Kenntnis erhalten. Junge Patient*innen öffnen sich beispielsweise in der Therapiesitzung, aus einem Gespräch mit der Lehrkraft entwickelt sich zunehmend ein Verdacht oder auch Eltern als Patient*innen berichten von kindeswohlgefährdenden Inhalten. Der Umgang mit Verdachtsmomenten stellt Psychotherapeut*innen vor eine besondere Herausforderung vor allem hinsichtlich der Güterabwägung zwischen Schweigepflicht und Schutzauftrag zum Wohle des Kindes. Die rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere hinsichtlich der ärztlichen Schweigepflicht sowie das Bundeskinderschutzgesetz und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach §8a sollten im psychotherapeutischen Kontext bekannt sein. Gleichwohl vermag jeglicher Verdacht verschiedene Unsicherheiten auszulösen, wie im individuellen Fall zu handeln ist.

Zielgruppe

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen

Lernziele

Ziel dieses Seminars ist es Informationen zum Thema Kinderschutz zu vermitteln und so zu mehr Handlungssicherheit beizutragen. Inhalte:

  • Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsmomenten
  • Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen (Schweigepflicht, Bundeskinderschutzgesetz, Schutzauftrag nach §8a)
  • Gefährdungseinschätzung, Anzeichen für gewichtige Anhaltspunkte

Wesentliche Inhalte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen
  • Schweigepflicht, Bundeskinderschutzgesetz, Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • Verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdung
  • Helfersysteme

Methoden

Vortrag, Diskussion, Austausch

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 6 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in

Raquel Vazquez Perez, Dipl. Päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; Hofheim

Teilnahmegebühr

  • DGVT-Mitglied: 74,00 €
  • Nicht-Mitglied: 92,00 €
Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Bitte wählen Sie einen Termin
Online über die Plattform Zoom | Seminarbeschreibung
Anmeldung via PDF
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr