Skip to main content

EMDR – Grundkurs

Themenseminar

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) gilt als eine der besten Behandlungsmethoden für die Posttraumatische Belastungsstörung und ist hierfür auch durch den GBA als Kassenleistung anerkannt. Darüber hinaus zeigen eine Vielzahl von Studien, dass dieser psychotherapeutische Ansatz auch erfolgsversprechend bei anderen Störungsbildern wie z.B. bei Depressionen und Angststörung sein kann. Die Fortbildung entspricht den Anforderungen von EMDRIA Deutschland und der KV. Das Seminar dient der zertifizierten Ausbildung zum/zur EMDR-Therapeuten/in (EMDRIA Deutschland).

Zielgruppe    

Abgeschlossene Ausbildung zur/m Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in. Nach Rücksprache mit dem Seminarleiter ist auch eine Teilnahme im fortgeschrittenen Teil der Ausbildung/Weiterbildung möglich.

Lernziele

  • Das Krankheitsmodell des EMDR verstehen Behandlungsplanung nach dem EMDR-Modell
  • Indikation für den Einsatz von EMDR
  • Behandlung mit der EMDR-Methode bei Einzeltrauma

Wesentliche Inhalte

  • Geschichte und Wirkprinzip der EMDR-Methode
  • das Adaptive Informationsverarbeitungsmodell und  die daraus abgeleitete Behandlungsplanung
  • das Konzept der Pathogenen Erinnerung
  • die 8 Phasen der EMDR-Therapie
  • Anamnese und Behandlungsplanung
  • Vorbereitung und Stabilisierung
  • Auswahl und Bewertung der zu bearbeitenden Erinnerung
  • Verankerung, Körpertest
  • Abschluss und Überprüfung der Behandlungsergebnisse
  • Grundsätze in der Arbeit mit Kognitionen, Stimulationsvarianten, Interventionsoptionen im Prozess
  • unterschiedliche Groundingtechniken und Stabilisierungsmöglichkeiten
  • Erprobung von verschiedenen Ressourcentechniken
  • Klassische EMDR-Protokolle (Standard/Angst/Phobie/Trauma/), Lösungsfokussierte EMDR-Protokolle
  • Forschungsüberblick zum Stand der Anwendungsmöglichkeiten von EMDR

Methoden    

Vortrag und selbsterfahrungsorientierte Anwendung in Kleingruppen.

Umfang und Akkreditierung

Das Seminar umfasst 28 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheiten.

Referent*in    

Peter Liebermann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie; Leverkusen

Bei frühzeitiger Anmeldung erhalten Sie in den meisten Fällen einen Frühbucherrabatt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung.

Termine & Orte

Neue Termine befinden sich in Planung. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an fortbildung@dgvt.de, um sich auf die Interessentenliste setzen zu lassen. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldung wieder möglich ist.
Freie Plätze
Aufnahme auf Warteliste
Ausgebucht

Beratung & Kontakt

Tel.: 07071 / 94 34 34
Fax: 07071 / 94 34 35
fortbildung@dgvt.de

Sprechzeiten
Di + Do 9:00 bis 12:00 Uhr
Di + Mi 14:00 bis 15:30 Uhr